Die Zerstörung des jüdischen Jugendheims in Essen in den Novemberpogromen 1938

Die Novemberpogrome in NS-Deutschland 1938 trafen die ganze Vielfalt jüdischen Lebens — Gemeindezentren, Wohlfahrtseinrichtungen, Synagogen, Betriebe, Ladengeschäfte, Wohnungen, Schulen und Ausbildungsstätten. Angegriffen wurden auch etliche der um 1930 in größeren Gemeinden wie Breslau, Berlin, München, Leipzig, Düsseldorf, Köln oder Essen entstandenen jüdischen Jugendheime. Sie hatten unter dem Druck der NS-Verfolgung, die die jüdische Bevölkerung seit 1933 aus dem öffentlichen Raum vollständig verdrängt hatte, breite und intensive Nutzung erfahren und waren unverzichtbare, existenzielle Orte im jüdischen Gemeindeleben geworden. Dies gilt auch für das von dem renommierten Architekten Erich Mendelsohn entworfene, 1932 eröffnete Haus der jüdischen Jugend in Essen.1 Das Essener jüdische Jugendheim fiel in den Novemberpogromen gezielter und letztendlich vollständiger Zerstörung zum Opfer.

Architekturcapricio_mit_Mendelsohn-Bauten

1. Städtebaulicher Akzent: Haus der jüdischen Jugend, Essen (ca. 1932). Architekt: Erich Mendelsohn


Weiterlesen

  1. Vgl. vom Verfasser: »… in jeder Stadt ein Haus, das der Jugend gehört« – Jüdische Jugendheime und das von Hugo Hahn und Erich Mendelsohn geschaffene Haus der jüdischen Jugend in Essen, in: Sabine Hering, Harald Lordick, Gerd Stecklina (Hg.): Jüdische Jugendbewegung und soziale Praxis, Frankfurt/M. 2017, S. 175–196; »Das schönste Jugendheim Deutschlands«– Erich Mendelsohns Haus der jüdischen Jugend in Essen 1932–1938. In: Kalonymos 19 (2016), 2, S. 1-5 (online: http://www.steinheim-institut.de/edocs/kalonymos/kalonymos_2016_2.pdf ); Erich Mendelsohns »Haus der jüdischen Jugend« recherchieren«, in: Deutsch-jüdische Geschichte digital, 4. September 2016, https://djgd.hypotheses.org/1013 []

Bloggen als gute wissenschaftliche Praxis

Nach gut zwei Jahrzehnten ist die 1998 erstmals erschienene Denkschrift der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur »Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis«1 nun 2019 erneuert worden.

Die DFG koppelt ihre Förderung an die rechtsverbindliche Umsetzung der Leitlinien.2 Das Thema »Förderung« mag für wissenschaftliche Blogs beinahe ausnahmslos (bzw. zumindest noch?) nicht von Belang zu sein – gute wissenschaftliche Praxis ist aber natürlich relevant.
Weiterlesen

  1. Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis / Safeguarding Good Scientific Practice – Denkschrift / Memorandum, Weinheim 1998, 2. ergänzte Auflage 2013 https://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_1310.pdf []
  2. Vgl. »Umsetzung der Leitlinien«, S. 27, bei gegebenenfalls möglicher zweijähriger Übergangsfrist. []

#DHfromScratch – IT und Bibliothek ›mitnehmen‹

IT und Bibliothek ›mitnehmen‹? Das Verhältnis der Digital Humanities zu den Bereichen Bibliothek und IT hängt sicher sehr von den jeweiligen konkreten Rahmenbedingungen vor Ort ab (welche DH in welchem Umfeld?). Man darf wohl grundsätzlich von einem ähnlichen informationswissenschaftlichen und -technischen Grundinteresse als gemeinsamer Nenner dieser drei Felder ausgehen, und dass digitale Geisteswissenschaften von langwährender Erfahrung und Tradition der Infrastruktureinrichtungen profitieren können. Andererseits sind sie im Zuge digitaler Transformation in kreativer und stürmischer Entwicklung, so dass hier in der Praxis nicht selten ihre Agilität auf die stabile und langfristige Serviceorientiertheit bei Bibliothek, IT und Rechenzentren stößt — mit Reibungspotenzial. Wo Nachfrage auf (noch) kein Angebot stößt, bietet es sich an, Entwicklungen zu beobachten, denn Kooperationsmöglichkeiten nehmen erfahrungsgemäß im Zeitverlauf zu — Geduld zahlt sich aus. Die Frage ist jedenfalls unbedingt auch ›umzudrehen‹: Wie weit können diese Einrichtungen uns DH’er mitnehmen? Denn das können sie in vielen Bereichen durchaus! Ein Spannungsfeld also, das beste Voraussetzungen für eine fruchtbare Zusammenarbeit bietet. Generell erleichtert die Nutzung zunächst niederschwelliger Ansatzpunkte es, mit Bibliothek und IT ins Gespräch zu kommen. Dabei setzt die Urteils- und Kommunikationsfähigkeit auf geisteswissenschaftlicher Seite auch ein Mindestmaß an technologischem Know-How voraus. Für die konstruktive Zusammenarbeit sind schließlich gerade in Anbetracht jeweiliger durchaus sehr unterschiedlicher Berufsbilder Augenhöhe und Kollegialität entscheidend!
Weiterlesen

Die Öffnung der GND und die historische Forschung (Ausblick auf das GND4C-Forum 2019)

Die vielen tatsächlichen und weiteren potenziellen Akteure im Zusammenhang der GND bringen vielfältige Perspektiven auf die GND mit, und auch die Betrachtung von Seiten der historischen Forschung wird unterschiedliche Perspektiven und Interessen haben. Die Vernetzung von Online-Publikationen via Linked Open Data als Motivation gehört sicher dazu. Weiterlesen

Hypotheses als Informationsinfrastruktur

Hypotheses ist keine Blogplattform, sondern eine Informationsinfrastruktur. So kann man es jedenfalls auch einmal betrachten. Die einzelnen Blogs lassen sich gezielt jeweils für sich durchsuchen, und man kann ebenso übergreifend alle Inhalte der Plattform in einem Zug recherchieren. Und eine offene maschinenlesbare Schnittstelle gibt es obendrein. Weiterlesen

Ressourcen zum DHd2018-Beitrag »Annotationen anhand der Gemeinsamen Normdatei«

Das zur #DHd2018 eingereichte Poster »Annotationen anhand der Gemeinsamen Normdatei aus einer anwendungsorientierten Perspektive historischer Forschung« beschreibt im Zusammenhang des Projekts »Posener Heimat in der Literatur und Publizistik deutscher Juden 1918-1938« die Annotation mittels der Gemeinsamen Normdatei (GND), dafür entwickelte Tools, den Nutzen und Mehrwert der Teilnahme an der aus dem Umfeld der Wikipedia heraus entstandenden dezentralen Recherche-Infrastruktur, das Weiterentwicklungspotenzial aus Praxisperspektive und auch die Notwendigkeit und Möglichkeit des schreibenden Zugriffs von ProjektmitarbeiterInnen auf die Normdatei.

Weiterlesen

»Orte jüdischer Geschichte« als Smartwatch-App?

Zumindest vom Anspruch her sollte gerade eine App wie »Orte jüdischer Geschichte« möglichst einfach, intuitiv, zügig und vielleicht auch beiläufig zu bedienen sein — man ist ja nun mal unterwegs. So scheint mir eine Smartwatch als Hardware dafür besonders geeignet — das gilt es, auszuprobieren. Weiterlesen

GND-Schlagwortregister zum Blog »Deutsch-jüdische Geschichte digital«

Die Beiträge des Blogs »Deutsch-jüdische Geschichte digital« sind mittels der Gemeinsamen Normdatei (GND) verschlagwortet. Jeder Registereintrag auf dieser Seite bietet jeweils drei Verknüpfungen: 1) zu den entsprechend annotierten Blogbeiträgen, 2) zum Linked Data Service des Steinheim-Instituts, und 3) zur GND-Seite der Deutschen Nationalbibliothek. Weiterlesen

Fachspezifische und nutzerzentrierte Perspektiven — Quellen vernetzen mit der Gemeinsamen Normdatei

GND-Verschlagwortung und BEACON-Dateien ermöglichen eine etablierte1 und attraktive Technik, die mit ihrem Potenzial an überraschenden Entdeckungen und gestalterischen Spielräumen sogar ihre vergnüglichen Seiten hat. So komme ich durchaus gern auf die Frage zurück, was man damit eigentlich anfangen kann.
Weiterlesen

  1. In einem Blogbeitrag 2015 erwähnte ich die Zahl von seinerzeit 350 BEACON-Datenquellen. Ein aktueller Blick ins BEACON-Findbuch verrät uns, dass 2016 nun schon 462 Angebote teilnehmen — ein bemerkenswerter Zuwachs in kurzer Zeit also, der von der Anziehungskraft dieses Verfahrens zeugt. []

Geschichte im Telegram(m)-Stil

Was lässt sich mit den offenen Daten des Landes NRW anfangen? Welche sinnvollen Apps lassen sich damit entwickeln? Antworten darauf gaben die vielen engagierten Teilnehmer*innen des zweiten Hackathons der Open-NRW-Initiative. Und ganz im Sinne des Leitmotivs “Wie kann man den Alltag der Menschen in Nordrhein-Westfalen erleichtern?” machten im Wettbewerb vor allem Projekte mit ausgesprochen sozialer Ausrichtung das Rennen — auch das hat mir gut gefallen.
Weiterlesen