BEACON — »Leuchtfeuer« für Online-Publikationen

Arbeitshandschuh als Leuchtfeuer

Dass die Anwendung von Normdaten eine gute Sache sei, hat sich nun ja herumgesprochen, aber bitte: »Where’s the beef ?« Was bringen eigentlich Normdaten ?

Diese Frage habe ich schon einmal im Zusammenhang der Bibliografie deutsch-jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen und der »Gemeinsamen Normdatei« (GND) aufgeworfen, und möchte sie nun, nach substanziellem Fortschritt, wieder aufgreifen.

Sofort augenfällig wird der Mehrwert, wenn wir BEACON-Dateien in unseren Workflow integrieren. Eine BEACON-Datei ist im wesentlichen eine Liste von IDs aus einer Normdatei.1 Sie signalisiert: zu folgenden »topics« (die durch die IDs eindeutig bezeichneten Inhalte) sind in diesem Onlineangebot passende Informationen zu finden.

Im Grunde stellen wir also ein Inhaltsverzeichnis oder Register bereit, und informieren damit über die Inhalte des eigenen Datenangebots — und das in sowohl eindeutiger als auch maschinenlesbarer Weise. Für die Eindeutigkeit dieser Metadaten zu unserer ›Webseite‹ verwenden wir ›normierte‹ IDs, und die Maschinenlesbarkeit ist durch die Einigung auf ein bestimmtes, einfach gehaltenes Dateiformat gewährleistet — eben das BEACON-File.

Bietet man dann noch eine Liste von URLs oder aber eine Schnittstelle an, die das gezielte »Aufblättern« mittels einer ID, den präzisen Sprung an die richtige Stelle der Online-Publikation erlauben (siehe die Zeile #TARGET),2 sind alle Zutaten für die (gegenseitige) Verlinkung beisammen.

#FORMAT: BEACON
#PREFIX: http://d-nb.info/gnd/
#TARGET: http://www.steinheim-institut.de/ebib-djg-nrw/query.html?database=NRW-Bibliografie&text1={ID}&kategorie1=gnd
#MESSAGE: Bibliografie deutsch-jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen
#FEED: http://www.steinheim-institut.de/ebib-djg-nrw/ebib-djg-nrw-beacon.txt
118548018
118844016
116176288
...

Eine Webseite mit diesem niedrigschwelligen Verfahren auszurüsten (und so ganz nebenbei am Semantic Web teilzunehmen), ist recht einfach, dürfte aber ihre Sichtbarkeit und die ihr zugeschriebene Relevanz merklich heben — als Ausgangspunkt hierfür wird man sie tunlichts auf der Seite Wikipedia:BEACON bekannt machen. Müßig zu erwähnen, dass die großen Suchmaschinen dies Vorgehen mit gesteigerter Aufmerksamkeit belohnen.

Die »Bibliografie deutsch-jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen« ist mittlerweile, ein Zwischenstand, mit 600 GND-IDs angereichert. 2.000 Literaturtitel (von 7.500) bieten dadurch mehr als 4.500 Verknüpfungen zu neun nach inhaltlichen Gesichtspunkten ausgewählten externen Datenangeboten (z.B. Portal »Westfälische Geschichte«). Durch die nun noch hinzugefügte Verlinkung ins »BEACON Findbuch« sind, durchaus bemerkenswert, mindestens 75 weitere Datenbanken aus der Bibliografie heraus (indirekt) erreichbar.3

Inhaltlich betrachtet, bringt diese externe Verlinkung sowohl substantielle Ergänzungen — nach und nach »online gehende« Digitalisate etwa, die ohne weiteres Zutun ›verdrahtet‹, erreichbar werden (»There’s the beef«), wie auch Weiterführendes, nicht selten Überraschendes. Suchen, Retrieval ist das eine, diese Verknüpfungen aber laden zum Stöbern ein. Sie haben meist hohe Relevanz, man wandelt auf vielfältig verschlungenen, oft eben nicht ausgetretenen Pfaden, und dank »Leuchtfeuer« doch auf einem zielführenden Weg.

So liefern uns beispielsweise aus der Bibliografie heraus Wikimedia Commons und die Deutsche Digitale Bibliothek Werke von Künstlern wie Leopold Fleischhacker, und die Deutsche Biographie und Wikipedia biografische Basisinformationen dazu. Eine überaus solide Trefferliste zu Bernhard Brilling halten die Jahresberichte für deutsche Geschichte bereit — vielleicht nicht überraschend, dafür aber sehr komfortabel … Bei der Recherche nach Heinrich Heine per BEACON stoßen wir auf die überaus ansprechende Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe, und bei Ludwig Philippson auf die oft unbekanntes bietende Edition der Universal-Kirchenzeitung.

All das wird, durch die nahtlose Vernetzung, scheinbar selbstverständliche Funktion der eigenen Publikation. So zuverlässig die allgemeinen, so interessant, überraschend und bereichernd die scheinbar der Sache eher fernliegenden Angebote sind, so relevant wären in unserem Kontext natürlich die fachspezifischen — zur jüdischen Geschichte sucht man allerdings eher (noch?) vergebens.

Nicht zu unterschätzen sind schließlich die internen Effekte: Die Auszeichnung mit IDs der »Gemeinsamen Normdatei« bringt ja auch eine verbesserte Systematisierung und Recherchierbarkeit des eigenen Stoffes, unter anderem durch die Auflösung von Mehrdeutigkeiten (bei Personennamen etwa), und durchaus eine inhaltliche Anreicherung. So lassen sich etwa, im Unterschied zur Volltextsuche nach Steinheim, a) der Mediziner und Religionsphiloph, b) der Ort, c) das Institut und d) sogar dessen Bibliothek mittels GND klar unterscheiden.
hedera-grau-100
Raus aus dem Datensilo ! Wer BEACON-Dateien einsetzt, nimmt an einer im Wikipedia-Umfeld entstandenen, dezentralen und wissenschaftlich nutzbaren Infrastruktur teil. Die Datenkooperation versetzt die Beteiligten in eine Win-Win-Situation, und alle profitieren nachhaltig von der Dynamik des umgebenden ›Normdaten-Ökosystems‹. Selbst wenn ein Projekt nicht weiter bearbeitet wird, abgeschlossen ist oder einmal ›durchhängt‹: die Daten ringsherum wachsen weiter, und damit ebenfalls die durch die Verlinkung erzielbaren Treffer. Und wer auch noch einen »vermittelnden« Service wie insbesondere beacon.findbuch.de oder auch Culturegraph einbezieht, der wird, wiederum ohne weiteres Zutun, in Zukunft automatisch in digitale Editionen verlinken, die heute noch nicht einmal geplant sind. Magie ?!

(Foto: Harald Lordick: »Arbeitshandschuh auf Felsen am Meer«, CC-BY)

  1. Zur Spezifikation vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BEACON/Format sowie http://gbv.github.io/beaconspec/beacon.html []
  2. Die URL ist in der Regel einfacher gehalten als im konkreten Beispiel und enthält jedenfalls einen variablen, durch “{ID}” gekennzeichneten Bereich. Setzen wir hier eine GND-Nummer ein, führt die URL zum entsprechenden Treffer bzw. zur Trefferliste. []
  3. Es werden vermutlich noch einige mehr sein, denn das »Findbuch« kennt ca. 350 BEACON-Dateien, während ich selbst durch Auswertung der Wikipedia-Projekt-Seite ›nur‹ 230 beschaffen und hinsichtlich ihrer Schnittmenge mit den GND-IDs der Bibliografie abgleichen konnte. Eine maschinenlesbare BEACON Collection Registry mit aktuellem und vollständigen Inhalt wäre natürlich sehr hilfreich für ein solches Unterfangen. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Harald Lordick (17. Mai 2015). BEACON — »Leuchtfeuer« für Online-Publikationen. Deutsch-jüdische Geschichte digital. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ns57


13 Gedanken zu „BEACON — »Leuchtfeuer« für Online-Publikationen

    • Wäre sehr interessant, wenn Du über die Erfahrungen bei der Blogintegration berichten könntest. Klaus Graf hat das BEACON-Verfahren einmal auf die Wunschliste für Hypotheses gesetzt, aber noch sehe ich nicht so richtig, wie man das mit Blogartikeln umsetzen kann, denn manchmal sind Personeninformationen enthalten, manchmal nicht. Wie funktioniert also die Verlinkung und wo wird die BEACON-Datei angelegt? Wenn Du, Klaus Graf oder Harald Lordick Antworten auf diese Fragen hätten, könnte ich bei Hypotheses weiter daran arbeiten.

      • Das ist ja für mich ebenso bemerkenswert wie erfreulich, dass die Kommentare hier das Thema auch auf Blogs beziehen — mir hat sich beim Schreiben dieser Zusammenhang auch aufgedrängt, so dass ein weiterer Beitrag in Arbeit ist — den ich frühestens morgen (2015-05-19) fertig stellen kann. Aber wenn nun mal die Diskussion im Gang ist, klemme ich noch einen Satz hinein, schreibe [Draft] davor, klicke auf »Veröffentlichen« … et voilà: »Ein BEACON-File für ein Blog ?« (https://djgd.hypotheses.org/748)

  1. Pingback: Ein BEACON-File für ein Blog ? | Deutsch-jüdische Geschichte digital

  2. Pingback: Harald Lordick, Ein BEACON-File für ein Blog? | mariarottler.de

  3. Pingback: BEACON in Online-Publikationen | Infobib

  4. Pingback: ViFaMusik stellt Beacon-Datei zur Personen-Verlinkung bereit | vifamusik

  5. Pingback: Erich Mendelsohns »Haus der jüdischen Jugend« recherchieren | Deutsch-jüdische Geschichte digital

  6. Pingback: (Wieder-)Belebtes Wissen – Open Access am IOS | ostBLOG

  7. Pingback: Meine erste Kollektion im DARIAH-DE Ropository | DHd-Blog

  8. Pingback: Ressourcen zum DHd2018-Beitrag »Annotationen anhand der Gemeinsamen Normdatei« | Deutsch-jüdische Geschichte digital

  9. Pingback: Die Öffnung der GND und die historische Forschung (Ausblick auf das GND4C-Forum 2019) | Deutsch-jüdische Geschichte digital

  10. Pingback: (Wieder-)Belebtes Wissen – Open Access am IOS – ostBLOG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.