Geschichte im Telegram(m)-Stil

Was lässt sich mit den offenen Daten des Landes NRW anfangen? Welche sinnvollen Apps lassen sich damit entwickeln? Antworten darauf gaben die vielen engagierten Teilnehmer*innen des zweiten Hackathons der Open-NRW-Initiative. Und ganz im Sinne des Leitmotivs “Wie kann man den Alltag der Menschen in Nordrhein-Westfalen erleichtern?” machten im Wettbewerb vor allem Projekte mit ausgesprochen sozialer Ausrichtung das Rennen — auch das hat mir gut gefallen.

Was mir darüber hinaus in der Nachbetrachtung noch mess(eng)erscharf auffiel, und darum geht es nun hier: ein Drittel der Projekte realisierte nicht etwa eine App oder eine (mobile) Webseite, sondern wählte als Zugang zu den Daten einen sogenannten “Bot”, den man mittels einer Messenger-App wie etwa Telegram anspricht. Das war für mich Neuland, aber gerade deswegen sehr interessant, zumal bei den meisten Ideen noch eine Rolle spielt, dass die Nutzer mit zu ihrem momentanen Standort passenden Informationen versorgt werden — beste Zutaten, um ein alternatives Interface für die Web-App “Orte jüdischer Geschichte” zu gestalten. Diese Idee wollte natürlich umgesetzt werden, und hatte Dank der praktischen API von Telegram recht schnell ein erstes Ergebnis.

jewish-places-bot-screenshots-3-200pxDas Szenario ist dabei zunächst ganz einfach: Man nimmt per Chat Kontakt mit dem Bot auf — der stellt sich kurz vor, fragt die Geolocation des Users ab und liefert den geografisch nächstgelegenen Ort zurück, der der App bekannt ist. Wer mehr Infos will, kann dann auch ganz nach Wunsch per Link direkt in die App wechseln (die ja als Web-App im Browser des Smartphones läuft). Bei ausgeschalteter GPS-Funktion — ein schöner Nebeneffekt — meldet Telegram übrigens, dass es den Standort nicht bestimmen kann, und erlaubt stattdessen, über ein grafisches Karteninterface einen beliebigen Standort zu wählen. Im Ergebnis ist das ein smarter Geobrowser für die App Orte jüdischer Geschichte, den sie (zurzeit) selbst gar nicht bieten kann.

Zwar kommt der Bot im Moment eher einfältig daher, kennt bisher nur ein “/start”-Kommando (wofür er selbst nichts kann), aber mir schwebt durchaus noch die eine oder andere Weiterung vor. Denn prinzipiell ist es möglich, mit solchen Chatbots in natürlicher Sprache zu kommunizieren (durch Einbindung eines entsprechenden, lernfähigen Webservice) — was die viel flexiblere Formulierung von Anfragen und das Filtern von Ergebnissen erlauben kann — im Vergleich zu den herkömmlichen Webseitenformularen. Recherchen könnten außerdem an andere Datenbanken wie die Judaica Suchmaschine weitergeleitet werden.

Ich finde es unterm Strich einen vielversprechenden Ansatz, auf (Fach-) Informationen per Chat zugreifen zu können, frei verfügbares Wissen möglichst nahe an mögliche Nutzer heranzutragen, und es aus der unmittelbaren Kommunikation heraus zugreifbar zu machen — und bleibe selbst gespannt, wohin diese beiläufigen Aktivitäten führen werden.

Geschichte im Telegram(m)-Stil? Warum nicht auch?

Ach ja, wer das schon mal ausprobieren mag: der Bot hört in Telegram auf jpappBot (JewishPlacesBot). Und wer bei der Wissennacht Ruhr unterwegs ist, der mag ja vielleicht im Essener Haus der Technik am Stand des Steinheim-Instituts vorbeischauen — und mit uns Apps und Bots, sichtbare und und nicht mehr sichtbare Spuren jüdischer Geschichte in den Blick nehmen (Freitag, 30. September 2016 | 16:00 – 22:00 Uhr).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Harald Lordick (26. September 2016). Geschichte im Telegram(m)-Stil. Deutsch-jüdische Geschichte digital. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ns5d


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.