Fachspezifische und nutzerzentrierte Perspektiven — Quellen vernetzen mit der Gemeinsamen Normdatei

GND-Verschlagwortung und BEACON-Dateien ermöglichen eine etablierte1 und attraktive Technik, die mit ihrem Potenzial an überraschenden Entdeckungen und gestalterischen Spielräumen sogar ihre vergnüglichen Seiten hat. So komme ich durchaus gern auf die Frage zurück, was man damit eigentlich anfangen kann.

Wer eine Webseite mit GND-Annotationen anbietet, der liefert in der Regel auch (aus BEACON-Dateien ausgelesene) Verknüpfungen zu weiterführenden Quellen. Als ich 2012 im Zusammenhang der Weiterentwicklung der NRW-Bibliografie begann, mich damit zu befassen, erschloss sich mir allerdings zunächst nicht so recht, welche Strategie hier einzuschlagen war. Sollte man alle verfügbaren Verknüpfungen anbieten, oder nur eine Auswahl — aber welche? Was wird den (welchen?) Nutzer vor allem oder zuerst interessieren? Eine zufriedenstellende Lösung fand ich zunächst nicht — so ist das wohl auch deshalb eher schmucklos geblieben.

see-also-interface

Dabei ist das ein ganz entscheidender Punkt, an dem wir die gemeinschaftlichen Bemühungen um die verteilte BEACON-Infrastruktur möglichst nutzerfreundlich fruchtbar machen können. Üblich ist, vergleicht man entsprechende Webseiten, das Angebot einer handverlesenen, kleinen Auswahl »externer Links«, insbesondere etwa zur Wikipedia, zur Deutschen Nationalbibliothek, Digitalen Bibliothek oder Biografie. Sofern diese durch Auswertung der Entity Facts erzeugt werden, sind sie einerseits kuratiert, vertrauenswürdig (was nicht zu unterschätzen ist), andererseits aber dann auch für jede dieser Webseiten gleich. Es gibt aber auch andere Vorbilder: wesentlich ausführlicher geben sich etwa die Webseite archIN|Form, hier am Beispiel des Architekten Erich Mendelsohn oder die 2016 erschienene Edition Hamburger Schlüsseldokumente (hier zu Moses Mendelssohn).

Da wir im Steinheim-Institut aber nicht nur eine Datenbank, sondern ganz verschiedene Angebote mit dieser Technik ausrüsten, zeichnete sich für mich eine andere Herangehensweise als sinnvoll ab: eine eigene Webseite, die die externen Verlinkungen (variabel) sammelt und aufbereitet.

sti-linked-data

So können wir nun die Details dieser speziellen Seite überlassen (die auch für mobile Geräte geeignet ist), und die Verlinkung in den einzelnen Datenbanken übersichtlicher gestalten, wie zuletzt in unserer Posen-Bibliografie, in der wir nur noch unseren eigenen Dienst anbieten (und die DNB, weil das nun mal die eindeutige URI ist, siehe unten, sowie einen alle Referenzen liefernden generischen Dienst wie BEACON-Findbuch).

posen-see-also

Ein solcher dedizierter Dienst bringt darüber hinaus eine Reihe weiterer Vorteile:

  • Schneller Überblick: Wir sehen auf einem Blick, ob und wo in unserer Instituts-Domäne ein bestimmtes Normdatum vorkommt – und haben damit ein Tool, das nicht nur der Recherche dient, sondern auch für den Prozess der aktiven manuellen Normdatenanreicherung hilfreich ist.
  • Wir können nicht nur unsere eigenen, sondern auch externe fachlich näherliegende Angebote in den Vordergrund stellen, wie etwa YIVO Encyclopedia, Judaica Frankfurt, Hamburger Schlüsseldokumente, Beiträge zum jüdischen Leben, Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Autoren, Gedenkbuch der Universität Wien
  • Fortschritte in der Verfügbarkeit externer Datenangebote lassen sich zentral berücksichtigen.
  • Der Dienst lässt sich prinzipiell parametergesteuert und damit dynamisch einrichten: ein Sprung aus einer Bilddatenbank könnte dann ganz andere Aspekte in den Vordergrund stellen, als ein Sprung aus einer Bibliografie etwa — hier ist also sowohl die Berücksichtigung fachlicher wie genre- und nutzerspezifischer Präferenzen vorstellbar.
  • Es ist schlicht mehr Raum vorhanden, um die durch die GND (bzw. Entity Facts) gelieferten Informationen (Lebensdaten, Wirkungsorte, Werke, Berufe, in Verbindung stehende Personen …) möglichst nutzbringend und interaktiv sichtbar zu machen.
  • Da der Dienst alle unsere BEACON-Dateien aggregiert, kann er selbst eine aggregierte BEACON-Datei anbieten.
  • Ein Ausbau als auch maschinenlesbarer Service ist in Reichweite.

Nicht alle Eigenschaften sind schon umgesetzt, und es gibt auch Aspekte, die weit über diese qualitativ hochwertige Vernetzung hinaus von Interesse sind. Denn es muss hier nicht nur um die zuverlässige Identifikation relevanter Quellen gehen — man kann die Anreicherung mit Normdaten auch als inhaltliche Bereicherung der eigenen Daten auffassen. Die durch die Normdatei gelieferten zusätzlichen »Facts« lassen sich ja nicht nur situativ anzeigen, sondern generell in die Suche über die eigenen Datenbestände integrieren. So wird, ein einfaches Beispiel, die Recherche nach »Zeitungsverleger« zukünftig den Hinweis auf Ludwig Philippson liefern, obwohl dieser Begriff in unseren Daten gar nicht vorkommt — aber eben in der verknüpften Normdatei. Die Menge aller für uns relevanten Normdaten erlaubt damit einen sicher noch unvollständigen und unscharfen, aber wertvoll ergänzenden Blick auf unser Forschungsfeld. Und innerhalb dieser Domäne, die wie ein Filter wirkt, wird es auch Sinn machen, allgemein formulierten Eigenschaften wie »Wirkungsort« oder »Beruf« und ihren Vernetzungen nachzugehen. Das scheint mir perspektivisch eine spannende Herausforderung für die Konzeption von Suchstrategien und Visualisierungen.

bookmarklet-buttonÜber die Relevanz entscheiden die Anwender*innen. Was macht man aber nun, wenn man auf ein bisschen mehr Serendipity hofft, wenn man auf einer Webseite ist, die zwar GND-Verknüpfungen anbietet, aber nicht die uns selbst interessierenden Angebote? Eine überraschend einfache Lösung konnte ich durch ein kleines Javascript-Bookmarklet umsetzen, das, wenn es angeklickt wird, den oft enthaltenen Link auf die DNB durch einen Link auf den STI-Service austauscht — und damit die fachspezifische Perspektive ins Spiel bringt.

Die folgenden zwei Screenshots (von der GND-Seite der DNB) illustrieren den Effekt:

dnb-gnd-link-1

 

Nach dem Klick auf das Bookmarklet zeigt der Link nun (anders, als Linktext und Tooltip suggerieren) auf die STI-Seite — siehe die Infozeile des Browsers (Firefox) im unteren Bereich.

dnb-gnd-link-auf-sti-1

 

Das Bookmarklet2 ist für eigene Zwecke sicher einfach anzupassen:3

javascript:var links=document.getElementsByTagName('a');for(var i=0,temp;temp=links[i];i++){temp.href=temp.href.replace('//d-nb.info/gnd/','//www.steinheim-institut.de/see-also/query.html?kategorie1=GND&text1=');}void(0);

Ich finde das ja wirklich praktisch. Es erlaubt etwa, individuell(er) mit einer Edition wie dem andernorts schon angesprochenen Briefwechsel von Erich und Luise Mendelsohn zu arbeiten, indem an die dort mittels der Gemeinsamen Normdatei vorbildlich erschlossenen Personeneinträge eigene Methoden angehängt werden können.

chagall-sti-collage

»Best practice« wäre, folgt man diesem Ansatz, ein grundsätzlich eingebetteter Link auf den GND-Datensatz der DNB nach dem Muster http://d-nb.info/gnd/116176288 bzw. eine explizite und leicht erkennbare »GND-Verschlagwortung«, wie das die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften in den Metadaten ihrer Beiträge schön umsetzt. Wir hätten einen stabilen Ankerpunkt für die Anreicherung “fremder” Webseiten und könnten dadurch das ›Anheften‹ nutzerspezifische Kontextmenüs, Weiterleitungen, Tooltips und anderes mehr ermöglichen und so die Perspektive der Anwender*innen im hier skizzierten Sinne akzentuieren — was ihnen sicher Freude bereitet.

Wer sich diesen Service und das Bookmarklet einmal näher anschauen möchte: bitte sehr, hier entlang …

[GND-Verschlagwortung: GND]

  1. In einem Blogbeitrag 2015 erwähnte ich die Zahl von seinerzeit 350 BEACON-Datenquellen. Ein aktueller Blick ins BEACON-Findbuch verrät uns, dass 2016 nun schon 462 Angebote teilnehmen — ein bemerkenswerter Zuwachs in kurzer Zeit also, der von der Anziehungskraft dieses Verfahrens zeugt. []
  2. Getestet mit Firefox. Keine Gewähr für die Funktion. Benutzung auf eigenes Risiko. []
  3. ›Cool‹ wäre es etwa, wenn das Bookmarklet die betreffenden Links auch optisch hervorheben könnte. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Harald Lordick (27. November 2016). Fachspezifische und nutzerzentrierte Perspektiven — Quellen vernetzen mit der Gemeinsamen Normdatei. Deutsch-jüdische Geschichte digital. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ns5e


Ein Gedanke zu „Fachspezifische und nutzerzentrierte Perspektiven — Quellen vernetzen mit der Gemeinsamen Normdatei

  1. Pingback: Heinrich Kurtzigs Galerie Posener Persönlichkeiten | Posener Heimat deutscher Juden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.