Zumindest vom Anspruch her sollte gerade eine App wie »Orte jüdischer Geschichte« möglichst einfach, intuitiv, zügig und vielleicht auch beiläufig zu bedienen sein — man ist ja nun mal unterwegs. So scheint mir eine Smartwatch als Hardware dafür besonders geeignet — das gilt es, auszuprobieren. Die bisherige ›App‹ ist, technisch betrachtet, eine für mobile Geräte optimierte Webseite, die in Internetbrowsern und damit praktisch auf allen webfähigen Endgeräten funktioniert — das war bei ihrer Entwicklung eine bewusste Entscheidung. Sie besteht im wesentlich aus einer Serveranwendung (XML Framework).
Dieses Konzept kommt nun allerdings für das von mir gewählte Smartwatch-Modell nicht in Frage — hier heißt es, sich zumindest ein Stück weit auf spezielle Hardware einlassen. Die Uhr hat ein eigenes GPS-Modul sowie Internetzugriff über das per Bluetooth gekoppelte Smartphone und läuft unter dem Betriebssystem Tizen. Durchaus vergleichbar mit den Entwicklungsmöglichkeiten für Android oder iOS bietet Tizens SDK (Entwicklungsumgebung) verschiedene Ansätze, zu einer selbstprogrammierten App zu kommen. Dazu gehört praktischerweise auch, eine »wearable Web application« anzulegen, die sich im wesentlichen aus HTML, CSS und Javascript zusammensetzt. Wer also gelegentlich für das Web entwickelt, muss hier nur bedingt Neuland betreten.
Um zu testen, ob überhaupt eine lauffähiges Ergebnis nach dem Muster von Orte jüdischer Geschichte auf dem Smartphone erreichbar ist, konzentriere ich mich zunächst auf einige Funktionen und Komponenten als Minimalziel. Dazu habe ich einen Webservice eingerichtet, der Geolocation-Requests (Latitude / Longitude) mit passenden Datensätzen aus der Ortsdatenbank der bestehenden App im JSON-Format beantwortet.
Die App auf der Uhr muss dann ›nur‹ noch das folgende Programm abarbeiten:
- Ermittlung der aktuellen Position (Geolocation) der Uhr
- Formulierung eines Serverrequest anhand der ermittelten Koordinaten
- Verarbeitung der Serverantwort (JSON)
- Darstellung der Ergebnisliste der nahen Orte auf dem Display (Ziffernblatt)
So ist doch recht zügig ein lauffähiger Prototyp entstanden. Und wenn es um deutsch-jüdische Geschichte geht: Wo könnte man das besser in der Praxis erproben als in Berlin? Ein Aufenthalt dort bot am Rande Gelegenheit dazu, und siehe da — sowohl das Konzept als auch die Technik funktionieren!1
Bis zu einer ›richtigen‹ (produktiven) Anwendung wäre aber noch eine ordentliche Entwicklungsstrecke zurückzulegen. Denn gelegentlich fragt man sich doch: »Was macht die Uhr eigentlich gerade?« Geolocation hat eine gewisse Komplexität, so dass hier präzises (und durchaus aufwändig zu programmierendes) User Feedback und Error Handling gefragt ist. Gleiches gilt für den Internetzugriff — auch der kann gelingen, scheitern oder auch mal, gerade mobil, recht lange dauern. Und dann sollte die Uhr ja auch noch zum Ort navigieren können, ganz wie die bisherige App ja auch.
Etliche Tausend jüdische Orte, zum Standort passend dargeboten, in einer Uhr? Unterm Strich scheint mir das ganze jedenfalls recht vielversprechend.
- Die zurückzulegenden Wegstrecken zwischen DARIAH-DE-Textgrid-Nutzertreffen sowie zu den Recherchen im Centrum Judaicum Archiv und in der Bibliothek des Zentrums für Antisemitismusforschung ließen sich bestens zum Testen nutzen. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Harald Lordick (12. November 2017). »Orte jüdischer Geschichte« als Smartwatch-App? Deutsch-jüdische Geschichte digital. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ns5g