Ressourcen zum DHd2018-Beitrag »Annotationen anhand der Gemeinsamen Normdatei«

Das zur #DHd2018 eingereichte Poster »Annotationen anhand der Gemeinsamen Normdatei aus einer anwendungsorientierten Perspektive historischer Forschung« beschreibt im Zusammenhang des Projekts »Posener Heimat in der Literatur und Publizistik deutscher Juden 1918-1938« die Annotation mittels der Gemeinsamen Normdatei (GND), dafür entwickelte Tools, den Nutzen und Mehrwert der Teilnahme an der aus dem Umfeld der Wikipedia heraus entstandenden dezentralen Recherche-Infrastruktur, das Weiterentwicklungspotenzial aus Praxisperspektive und auch die Notwendigkeit und Möglichkeit des schreibenden Zugriffs von ProjektmitarbeiterInnen auf die Normdatei.

Unser 30-Sekunden-Stakkato beim Poster-Slam:

  • wir entwickeln eigene tools und nehmen teil an einer attraktiven, communitygetriebenen linked-data-infrastruktur
  • wir arbeiten an der gnd mit und das ist auch gut so, weil wir aus projekten heraus spezielles domänenwissen haben
  • wir haben zugleich wikidata mit im boot
  • das ganze ist typisch digital humanities: je mehr mitmachen, desto mehr haben alle davon
  • wir machen vor nichts halt und rüsten sogar blogs (zum beispiel bei de.hypotheses) mit der gemeinsamen normdatei aus

Das Poster enthält einen QR-Code, der auf die vorliegende Blogseite zeigt und so die Verlinkung mit im Poster erwähnten und beschriebenen Ressourcen erlaubt, und damit auch die Posterpräsentation vor Ort.

Diesen Artikel zitieren: Harald Lordick, »Ressourcen zum DHd2018-Beitrag »Annotationen anhand der Gemeinsamen Normdatei««, in: Deutsch-jüdische Geschichte digital, 1. März 2018, https://djgd.hypotheses.org/1409.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.