»Welche neuen Perspektiven ergeben sich aus der Zugänglichmachung des kulturellen Erbes im digitalen Raum?« Antworten darauf sucht das Projekt »Coding da Vinci« (u.a. Deutsche Digitale Bibliothek, Open Knowledge Foundation und Wikimedia) mit seinem »Kulturhackathon« zu provozieren.
Da ich bei »Coding da Vinci« die von DARIAH-DE gehostete App »Orte jüdischer Geschichte« (siehe hier im Blog und dort im Programm) vorstellen darf, wird es Zeit, meine Vorbereitungen dafür abzuschließen. Im Gepäck habe ich eine Präsentation und — natürlich, die App, die inhaltlich in den letzten Wochen einige Fortschritte gemacht hat, zunächst allerdings in einer Test-Installation.
Einerseits startet die Datenbasis nun bei der Wikipedia-Kategorie »Judentum in Europa« (statt bisher »… in Deutschland«). Dadurch steigt die Zahl der enthaltenen und referenzierten Artikel beträchtlich, von ca. 1.600 auf ca. 2.300. Paris, Brüssel, Amsterdam, Warschau … die mobile Web-App liefert nun auch dort, vor Ort aufgerufen, Ergebnisse (siehe nebenstehende Folie). Das ist immer noch weitgehend deutsche Geschichte, und das sind immer noch Artikel der deutschen Wikipedia. (Grundsätzlich, jedoch mit längerfristiger Perspektive, befasse ich mich auch schon mit der Erweiterung um die länderspezifischen Versionen, etwa der englischen, französischen und polnischen Wikipedia.)
Natürlich habe ich den RSS-Feed von »epidat« noch einmal abgefragt, der »Orte jüdischer Geschichte« mit Beschreibungen von ca. 130 jüdischen Friedhöfen versorgt. Diese Daten, die eine digitale Edition von ca. 26.000 Inschriften repräsentieren, werden zudem vom Steinheim-Institut als Partner von »Coding da Vinci« für den »Kulturhackathon« zur Verfügung gestellt.
Noch ganz experimentell, aber vielleicht weniger merkwürdig, als das zunächst scheint, fließen nun auch Daten der mittlerweile mit Geokoordinaten angereicherten »Bibliografie deutsch-jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen« in die App ein (eine Beschreibung der Bibliografie findet sich in Kalonymos (PDF), sie ist online als Datenbank errreichbar). Ich selbst finde das natürlich praktisch (siehe Screenshot), es funktioniert jedoch, mangels weiterer Daten, nur für NRW, und die App sollte wohl dem Nutzer erlauben, dies recht spezielle Angebot (eine Literaturliste abhängig vom momentanen Standort?!) auch wieder ausblenden zu können. 😉
Ob diese Erweiterungen bis zum Wochenende (27.04.2014) noch in der Online-Fassung sichtbar werden ? Mal sehen !
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Harald Lordick (24. April 2014). Auf nach Berlin zu »Coding da Vinci ‒ Der Kulturhackathon«. Deutsch-jüdische Geschichte digital. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ns4w