Die vielen tatsächlichen und weiteren potenziellen Akteure im Zusammenhang der GND bringen vielfältige Perspektiven auf die GND mit, und auch die Betrachtung von Seiten der historischen Forschung wird unterschiedliche Perspektiven und Interessen haben. Die Vernetzung von Online-Publikationen via Linked Open Data als Motivation gehört sicher dazu.
Durch die Definition und Publikation von BEACON-Files und die Ausrüstung von Online-Angeboten mit einer Schnittstelle, die einen GND-ID-basierten Zugriff erlaubt, besteht eine solide funktionierende vernetzte Rechercheinfrastruktur, die längst eine kritische Masse und breite Nutzung erreicht hat.1 Das macht ihre Integration in die erweiterten Publikationsformen, die durch die Digitalität möglich geworden sind, sehr attraktiv.

Die offene GND eingebettet in ihr Umfeld © Jürgen Kett (DNB) CC BY SA
Wissenschaftliche Publikationen sind auch in ihrer herkömmlichen Form bemüht, etwa bei im Text genannten Personen, diese so zu charakterisieren, dass sie für die Leser:innen identifizierbar sind – z.B. durch Zusatz von Lebensdaten, durch Biogramme in den Fußnoten, durch Nennung des Berufs im Personenregister. Es ist zeitgemäß, für solche Annotationen in digitaler Umgebung die GND heranzuziehen.
In der Praxis bietet die GND einerseits einen reichen Fundus an geisteswissenschaftlich relevanten Datensätzen. Andererseits stößt man schnell an Grenzen, findet den eigenen Forschungsbereich durch fehlende GND-Einträge unterrepräsentiert. Aus wissenschaftlicher Sicht macht es jedoch wenig Sinn, seine Daten anhand vorhandener IDs zu annotieren, und bestehende Lücken eben stehen zu lassen. Nein, setzt man auf Normdaten, wird man eine komplette Normdatenabdeckung innerhalb eines Projektes anstreben. So setzt eine konsequente Nutzung der GND im Grunde die aktive Mitwirkung daran voraus.
Ein aus der Perspektive der historischen Forschung heraus formuliertes Nutzerinteresse an der GND ist das eine: nicht weniger wichtig scheint mir, dass die Forschenden aus ihrer Praxis heraus (Experten-) Wissen einbringen können, das sonst von keiner Seite eingebracht werden kann. Das betrifft sowohl die Anlage neuer Datensätze als auch die Anreicherung schon bestehender GND-Einträge. Eine Infrastruktur sollte auf einen solchen Beitrag zu ihrer Informations- und Datenqualität nicht verzichten wollen.
Ein biografisches Beispiel: Jacob (Jack) Raphael im westfälischen Beckum ist derselbe, der gelegentlich als »J. Raphael« in den Posener Heimatblättern biografische Erinnerungen an die Stadt Posen beitrug, der als Lehrer in der Gartenbauschule Ahlem (bei Hannover) fungierte, der Angestellter der jüdischen Gemeinde Zwickau war, der wiederum als »J. Raphael« in der Zeitschrift der Association of Jewish Refugees in Great Britain (AJR) publizierte, der manchmal auch nur mit dem Initial »R.« zeichnete, und der uns schließlich als Heinrich-Heine-Forscher in Israel wiederbegegnet. Diese Identifikation über mehrere Fachdomänen hinweg, die in diesem Punkt wenig (oder kaum oder gar nichts) voneinander wissen, ist eben insbesondere oder sogar auch nur aus einer intensiven forscherischen Gesamtschau möglich.2

GND-Datensatz zu Jack Raphael, visualisiert mit vis.js bei lobid.org
Dazu gehört auch, dass Normdatensätze zu Personen nicht ›nur‹ von Sammlungsobjekten her entwickelt werden, deren Schöpfer oder Thema erfasst werden sollen, sondern auch aus der Perspektive und der Motivation der Forschung heraus: weil sie für die Darstellung, Deutung und Erklärung von Zusammenhängen interessant und relevant sind. Zudem müsste auch der doch faktisch vorherrschende personenzentrierte Ansatz überwunden werden. Forschungsgegenstände sollten seitens der Forschenden auch mit Datensätzen zu Körperschaften, Sachschlagwörtern, Geografika und Werktiteln abgebildet werden können.
Identifikation ist also in der historischen Forschung eine lange geübte Praxis, und historische Forschung ist entsprechend bestens geeignet, zur Identifikation im Rahmen einer Normdatei beizutragen. Die Identifikation muss jedoch auch für alle anderen Akteure aus den verfügbaren und sichtbaren Daten eindeutig nachvollziehbar sein. Nicht immer reichen dafür, bei Personeneinträgen, Lebensdaten und Beruf aus. Was wir in der historischen Forschung brauchen, ist eine Normdatei, in der die Forschungs-›Objekte‹, ohne einen allgemeinen Relevanz-Konsens herstellen zu müssen, mit dem zur Identifikation notwendigen Minimum an Daten durch die Forschenden eigenverantwortlich eingetragen werden können. Alle weiteren Informationen lassen sich dann über Linked-Data-Strategien zusammenführen.
Jedes geisteswissenschaftliche digitale Projekt hat eigene Herausforderung bei der Datenmodellierung. Historische Forschung wird insbesondere eventbasierte Datenmodelle brauchen. Diese müssen jedoch keineswegs und schon gar nicht vollumfänglich an die GND herangetragen werden – die GND kann und muss kein Ersatz der eigenen Projektdatenbank sein.
Apropos Projektdatenbank: Wikibase (Mediawiki) war ein (mehr oder eher weniger heimlicher) Star auf der GNDCon 2018. Das Wikidata zugrundeliegende Softwaresystem scheint für jede Form von Metadatenbanken unbeschränkt anpassbar und gerade auch durch die Verzahnung mit dem Mediawiki-CMS überaus vielfältig einsetzbar zu sein – zahlreiche Akteure planen jetzt schon mit dieser Software, möglicherweise auch durchaus konkurrierend zur GND. Nicht nur Wikidata selbst steht zur Verfügung. Speziell für die historische Forschung ist – basierend auf Wikibase und GND-Daten einschließend – FactGrid entstanden. Und es steht die Idee föderierter Wikibase-Systeme im Raum.
Deshalb darf man gespannt sein, wie vor diesem Hintergrund auf dem GND4C-Forum 2019 das Thema Linked Data diskutiert wird und weiter Gestalt annimmt. Digitale historische Forschung braucht jedenfalls eine Informationsinfrastruktur, die Interoperabilität gewährleistet und Vernetzung anhand von Normdaten ermöglicht – eine ›geöffnete‹ GND wird dafür idealer ›Backbone‹ sein können.
Das Thema ordnet sich schließlich in umfassendere Zusammenhänge ein: Eine nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) wird es nur für und durch die Nutzer:innen geben. Die GND ist aus meiner Sicht eine selbstverständliche Komponente einer solchen NFDI. Mit einer realen Öffnung zur geisteswissenschaftlichen Forschung hin, durch Stärkung des Sharing-Gedankens, eines offenen, kooperativen und kollaborativen Ansatzes, kann sie auch ihren Teil dazu beitragen, dass alle geisteswissenschaftlich Forschende den notwendigen Anschluss an die NFDI gewinnen.
Mehr zum Thema: Öffnung der GND und GND-Forum 2019
- Beiträge zu GND, BEACON, Linked Data via STI Linked Data Service
- Barbara Fischer: Die Öffnung der GND ist ein stetiger Prozess
- Barbara Fischer, Jens Ohlig: “GND meets Wikibase” – Eine Kooperation. Eine Bundesbehörde geht auf Expedition im Wikiversum
- Olaf Simons: FactGrid FAQ – Warum sollte ich das FactGrid für die eigene Forschung nutzen?
- Olaf Simons: Memorandum of Understanding zwischen der Universität Erfurt und der Deutschen Nationalbibliothek – das FactGrid wird in einem Gemeinschaftsprojekt auf GND-Daten aufgesetzt
- Vgl. BEACON — »Leuchtfeuer« für Online-Publikationen https://djgd.hypotheses.org/672 [↩]
- Der abgebildete GND-Datensatz, im Kontext eines Forschungsprojekts angelegt, illustriert, dass der Forschungsstand durch das ›weiteren Nutzern‹ zur Verfügung stehende GND-Webformular allein nicht adäquat abgebildet werden kann – etwa weil für Relationen notwendige weitere Entities damit nicht angelegt, oder etwa die »familial relations« damit nicht differenziert genug beschrieben werden können. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Harald Lordick (4. Juni 2019). Die Öffnung der GND und die historische Forschung (Ausblick auf das GND4C-Forum 2019). Deutsch-jüdische Geschichte digital. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ns5j