IT und Bibliothek ›mitnehmen‹? Das Verhältnis der Digital Humanities zu den Bereichen Bibliothek und IT hängt sicher sehr von den jeweiligen konkreten Rahmenbedingungen vor Ort ab (welche DH in welchem Umfeld?). Man darf wohl grundsätzlich von einem ähnlichen informationswissenschaftlichen und -technischen Grundinteresse als gemeinsamer Nenner dieser drei Felder ausgehen, und dass digitale Geisteswissenschaften von langwährender Erfahrung und Tradition der Infrastruktureinrichtungen profitieren können. Andererseits sind sie im Zuge digitaler Transformation in kreativer und stürmischer Entwicklung, so dass hier in der Praxis nicht selten ihre Agilität auf die stabile und langfristige Serviceorientiertheit bei Bibliothek, IT und Rechenzentren stößt — mit Reibungspotenzial. Wo Nachfrage auf (noch) kein Angebot stößt, bietet es sich an, Entwicklungen zu beobachten, denn Kooperationsmöglichkeiten nehmen erfahrungsgemäß im Zeitverlauf zu — Geduld zahlt sich aus. Die Frage ist jedenfalls unbedingt auch ›umzudrehen‹: Wie weit können diese Einrichtungen uns DH’er mitnehmen? Denn das können sie in vielen Bereichen durchaus! Ein Spannungsfeld also, das beste Voraussetzungen für eine fruchtbare Zusammenarbeit bietet. Generell erleichtert die Nutzung zunächst niederschwelliger Ansatzpunkte es, mit Bibliothek und IT ins Gespräch zu kommen. Dabei setzt die Urteils- und Kommunikationsfähigkeit auf geisteswissenschaftlicher Seite auch ein Mindestmaß an technologischem Know-How voraus. Für die konstruktive Zusammenarbeit sind schließlich gerade in Anbetracht jeweiliger durchaus sehr unterschiedlicher Berufsbilder Augenhöhe und Kollegialität entscheidend!
[Entwurf]
Zu den Leitfragen, die das auf der DHd 2019 durchgeführten Panel »DHfromScratch« aufwarf, gehörte auch die nach dem Verhältnis von Digital Humanities, IT/Rechenzentrum und Bibliothek — unter der Grundannahme, dass in den DH natürlich die Kompetenz der Infrastrukturen und die Zusammenarbeit mit ihnen gebraucht wird. Aber wie kommt man zusammen?
Das lässt sich sicher nicht pauschal beantworten, denn in der Praxis finden wir doch sehr unterschiedliche ›Settings‹: DH sind vielleicht als Querschnittsstelle organisiert, als neue Abteilung, oder auch als fachwissenschaftliche Initiative ohne ›offizielles Mandat‹. Und die Infrastrukturpartner sind zwar in der Regel etablierter, aber auch hier ist das Feld vielfältig: Reden wir über Universitätsbibliothek und IT als zentrale Einrichtungen, oder über eine Fachbibliothek eines kleinen Instituts, ist man selbst als Kooperationspartner Mitarbeiter einer Uni oder aber außeruniversitär?
DH verbinden wir tendenziell mit ›agil‹, IT und Bibliothek, egal welcher Größenordnung, sehen wir stärker serviceorientiert. Dort spielen Geschäftsprozesse, Entscheidungshierarchien und Langfristorientierung eine größere Rolle. Wenn etwas noch nicht im Portfolio ist, kann es deshalb zunächst schwierig werden. Und dann sind da ja auch noch Service Level Agreements, Terms of use, Lizenzierung und Datenschutz jederzeit geeignet, auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen. Das ist zwar unbequem, aber es sind wichtige Aspekte, die geklärt und gelöst sein müssen.
Keine schlechte Idee ist es, niederschwellige Ansatzpunkte zu nutzen, um mit Bibliothek und IT ins Gespräch zu kommen. URN, ISSN, GND und wie kommt man eigentlich in die akademischen Kataloge und Suchmaschinen? –, hier haben die Digital Humanities in der Praxis erheblichen Nachholbedarf — und die Bibliothek gleich nebenan die Kompetenz. Warum nicht einfach mal eine DH-Posterausstellung in der Bibliothek organisieren, und an Veranstaltungen des Rechenzentrums teilnehmen — auch das schafft eine Basis für Kollegialität- und Kooperation. Wie man IT-Systeme nachhaltig betreibt, auch das muss man nicht allein neu erfinden — IT lässt grüßen.
Augenhöhe, Respekt und Kollegialität sind entscheidend! »Ich bin doch kein Use Case« · »Ich bin doch kein Lieferheld für Textbausteine in Förderanträgen« · »Ich bin doch kein Programmierknecht« — Die Sensibilität, die uns als Geisteswissenschaftler, DH’ler und Informatiker ›auszeichnet‹, wenn wir als bloße Dienstleiter in Anspruch genommen werden sollen, sollte man auch Partnern in IT und Bibliothek zugestehen. Die Trennung in wissenschaftliches (z.B. Fakultät) und nichtwissenschaftliches (z.B. zentrale Einrichtung) Personal ist für die auf Interdisziplinarität, Kooperation und Teamwork angewiesenen Digital Humanities wenig hilfreich.
[wird fortgesetzt …]
Zum Panel #DHfromScratch auf der #DHd2019 siehe auch:
Panelbericht
- Digital Humanities “from Scratch” — Ein Panel-Bericht zur DHd 2019, auf: DHd-Blog, https://dhd-blog.org/?p=11804 , 03.07.2019
Weitere Blogbeiträge der Panelbeteiligten
- Swantje Dogunke, »Test: Motivation Matrix. Warum sind alle so motiviert?«, auf: Swantje Dogunke, https://swantjedogunke.com/2019/03/05/test-motivation-matrix, 05.03.2019.
- Frederik Elwert, »#DHfromScratch: Die Fachforschung erreichen«, auf: A Belter’s Life, https://belter.hypotheses.org/19 , 16.04.2019.
Besprechungen
- Andreas Müller: »Digital Humanities Method Meeting? Some thoughts on the DHd2019«, auf: Met-Hodos, https://methodos.hypotheses.org/1490, 03.04.2019
- Melanie Siemund: »Über den Sinn und Unsinn von Konferenzen – Ein DHd2019-Bericht«, auf: DHd-Blog, https://dhd-blog.org/?p=11513, 09.04.2019).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Harald Lordick (3. Juli 2019). #DHfromScratch – IT und Bibliothek ›mitnehmen‹. Deutsch-jüdische Geschichte digital. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ns5k
Pingback: Digital Humanities “from Scratch” | DHd-Blog