Coding da Vinci stellt ganz unterschiedliche Kultur-Sammlungen vor. Aber welche sind für die deutsch-jüdische Geschichte relevant? Alle! Bei den Ornithologen können wir z. B. nach Sammlungsobjekten des Afrikaforschers Emin Paschas recherchieren. Und über die Inhalte hinaus sind auch die jeweiligen technischen Lösungen der Sammlungsangebote auf jeden Fall beobachtenswert.
Was fand ich besonders spannend? In welchen Bereichen stellen sich Forschungsfragen? Die Staatsbibliothek Berlin präsentierte Europeana 1914-1918 und das Landesarchiv Baden-Württemberg seine Militärhistorische Bildersammlung (1806-1940), die auf Anordnung des Kriegsministeriums aus dem Jahre 1907 zurückgeht. Die Publikumsreaktion: SBB – klar, fanden wir alle gut. Militaria aus dem Ländle – nun ja. Die Baden-Württembergische Sammlung ist aber doch ein “analoger Vorläufer” der ‘Jubiläums’-Sammlung, wie die Zusammenstellung und die Art des Erwerbs zeigen. Beide enthalten vieles, das zufällig, aus privater Hand beigesteuert wurde. Klar – damals mit Begeisterung , heute mit kritischer Distanz. Trotzdem haben sie einen gemeinsamen Sammelzeitraum, die einen unmittelbar, die anderen aus historischer Distanz. Was hat das nun mit deutsch-jüdischer Geschichte zu tun? Viele Juden nahmen als begeisterte oder “pflichtbewusste” Bürger an dem Krieg teil, als Soldaten, als Offiziere, als Geistliche (Feldrabbiner), als Ärzte. Unter den Opfern des ersten Weltkriegs sind sie zahlreich vertreten. Noch 1942 trugen einige stolz ihr Eisernes Kreuz. Aber wie spiegelt sich diese Beteiligung in den Sammlungen? Werden Verdienste, Opfer, Andenken der deutschen Juden repräsentiert, damals und heute? Oder hat man ihre Beteiligung eher unterschlagen? Gehörten sie schon damals selbstverständlich zu den “Kameraden”? Gab es Unterschiede bei einzelnen Regimentern? Wie wurde und wird der antisemitische “Judenzensus” von 1916 repräsentiert? Wenn wir Kriegs-Statistiken und Sammlungs-Inhalte vergleichen könn(t)en, ist das für die Forschung durchaus relevant!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Beata Mache (27. April 2014). Jede Sammlung bringt Relevantes für deutsch-jüdische Geschichte. Deutsch-jüdische Geschichte digital. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ns4x