Neue Datenquellen zur deutsch-jüdischen Geschichte (Coding da Vinci)

Einige sehr interessante und nun verfügbare Datenquellen wurden auf dem Hackathon Coding da Vinci vorgestellt. Der Wert einer solchen Veranstaltung liegt ja auch darin, dass sie als “Meilenstein” dazu führt, dass jetzt und hier etwas online (oder erweitert online) erscheint (statt irgendwann – oder war das nur bei mir so?) Besonders aufgefallen jedenfalls sind mir persönlich, und das ist nicht vollständig, das jüdische Adressbuch und die Berliner Adressbücher überhaupt, die NS-Liste der verbotenen Bücher sowie das NS-Raubgut-Projekt.

Adressbucheinträge des Jüdischen Adressbuchs von Groß-Berlin von 1931

jüdisches-adressbuch-berlinDas Digitalisat des Adressbuchs erhalten wir bei der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Wer mit Recherchen, Analysen oder eigenen Anwendungen hieran anknüpfen möchte, der staunt und freut sich über die nun verfügbare (maschinenlesbare) Tabelle (CSV), die auf der Metadatenseite zum Download bereit steht.

Einen ersten Eindruck gibt die abgebildete Wordcloud.1 Man kann das kaum hoch genug schätzen: mehr als siebzigtausend (72.213) Namen von Berliner Juden, von Hermann Aal bis Abraham Zyssmann, und ihrem Wohnsitz, Bezirk, Straße, Hausnummer, gelegentlich Titel und Beruf. Das ist natürlich auch eine sehr gute Ausgangsbasis für Arbeiten, die Methoden der Georeferenzierung einschließen.

wordcloud-strassennamen-juedisches-adressbuch-berlin-1931-(harald-lordick)

Die Erschließung beruht auf der Arbeit von Roderick Miller: Stolperstadt. “Das biografische Adressbuch des jüdischen Berlins 1933-1945. Die Biografien und Schicksale der 160.000+ jüdischen Einwohner Berlins 1933-1945, sortiert nach den Straßenanschriften, wo sie einmal gewohnt haben.”

Dieses Angebot ist weit über die Erforschung der Berliner jüdischen Geschichte hinaus von Bedeutung, und man darf gespannt bleiben, ob und wie es im Verlauf von Coding da Vinci eine Rolle spielen wird.

Fortsetzung: Datenbank der in der NS-Zeit verbannten und verbotenen Autoren und Bücher

[Updates: Wordcloud, 2.5.2014;]

  1. Die Interpretation solcher Daten ist aus verschiedenen Gründen keineswegs einfach. Nur eine der Schwierigkeiten hierbei ist das eventuelle Vorkommen doppelter Straßennamen. So hat die hier gezeigte Wordcloud (textgridrep.de/voyant), die die Häufigkeit der in den Adressdaten vorkommenden Straßennamen visualisiert, zunächst illustrativen Charakter. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Harald Lordick (27. April 2014). Neue Datenquellen zur deutsch-jüdischen Geschichte (Coding da Vinci). Deutsch-jüdische Geschichte digital. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ns4y


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.