Bloggen, Fußnoten und Georeferenz

Gar nicht so einfach, das Bloggen! Aber man kann sich ja zunächst einen Film dazu ansehen: WordPress-Tutorial für de.hypotheses-Blogs. Wirklich hilfreich, allerdings: 50 Minuten — die Zeit muss man erst einmal haben. Jedenfalls hilft es sehr, sich mit dem verwendeten Content Management System vertraut zu machen.

Mein persönliches Highligt darin ist eine scheinbare Kleinigkeit, für die ich wirklich dankbar bin: Wir können hier auf hypotheses.org Fußnoten verwenden.1 Der bescheidene Anspruch mag überraschen, aber bitte: einerseits ist das in solchen Systemen keineswegs selbstverständlich und andererseits stellt sich doch die Frage: Was ist ein Geisteswissenschaftler ohne Fußnoten ?

Auf wesentlich mehr als eine Fußnote hat es inzwischen das Thema Geoinformationssysteme (GIS) in den Humanities gebracht: die Anreicherung unserer Daten mit Georeferenzen erlaubt die Bearbeitung von Forschungsfragen in anderer Perspektive — neue Einsichten  nicht ausgeschlossen. Ein schönes Beispiel für die Anwendung solcher Ansätze ist das Projekt des Steinheim-Instituts Relationen im Raum. Visualisierung topographischer Klein(st)strukturen.

Ich selbst habe vor einem Jahr eine kleine Smartphone-Webapp entwickelt, ein Prototyp noch im Dornröschenschlaf. Sie liefert ortsbezogen (das Smartphone weiß ja, wo es ist) Informationen zur deutsch-jüdischen Geschichte im Umkreis, und hat sich stationär als Analyse-Werkzeug und mobil auf der einen oder anderen Reise schon bewährt, weil sie durchaus überraschende Einblicke in Geschichte bietet.

Dass auch eine Bibliografie von solchen GIS-Techniken profitieren wird, das war einer der Aspekte meines mittlerweile publizierten Vortrags Die Online-Bibliografie Deutsch-Jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen auf dem Workshop Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft.

Genügend Stoff also für die nächsten Beiträge in diesem Blog.

  1. Wie man das entsprechende Plugin benutzt, ist ab ca. Minute 11:30 des Screencasts erklärt: einfach doppelte runde Klammern verwenden. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Harald Lordick (21. November 2013). Bloggen, Fußnoten und Georeferenz. Deutsch-jüdische Geschichte digital. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ns4s


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.