Als Lina Morgenstern1 im Mai 1892 eingeladen wurde, an den Vorbereitungen der Columbia-Weltausstellung 1893 in Chicago mitzuwirken, mit dem Ziel, »eine würdige Darstellung der Frauenthätigkeit bei den verschiedenen Nationen zu ermöglichen«, übernahm sie den Vorsitz für den Bereich Frauen in der Haus- und Volkswirtschaft in Deutschland und erarbeitete dazu sechs statistische Wandtafeln für die Ausstellung. Vor allem aber fasste sie auch den Plan, »einen Überblick über die gesamte Frauenarbeit in Deutschland zu geben«. Sie brauchte kein Jahr, um ein mehr als 550 Seiten starkes Handbuch zusammenzustellen.2 Es thematisiert die Statistik der Arbeiterinnen in Industrie, Handel, Gewerbe, Handwerk und Landwirtschaft, der Lehrerinnen in Erziehung und Unterricht sowie die Bereiche Heilkunst, Krankenpflege und Geburtshilfe, Kleinkindererziehung, die Wohlfahrtsbestrebungen von und für Frauen.
Morgenstern sah in der allgemeinen Sozialarbeit das Feld und die Chance, die Frauenemanzipation, für die sie kämpfte, entscheidend voranzubringen. Obwohl sie mit ihrer Arbeit nicht speziell auf das jüdische Milieu zielte, widmete sie der jüdischen Frauenwohlfahrtspflege, insbesondere den Frauenvereinen, ein eigenes, das hier abgedruckte Kapitel. Es ist wohl der erste und einzige Überblick dieser Art. Scheinbar eine Momentaufnahme, gibt er doch auch, gegen Ende des Jahrhunderts, einen Rückblick auf die Entwicklung der jüdischen Frauenwohlfahrt mit ihren meist im 19. Jh. entstandenen Vereinen; es sind viele Hundert.
Anknüpfen konnte sie dabei an das Statistische Jahrbuch des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes (DIGB) und auch an eigene Publikationen und Arbeiten. Dazu zählt insbesondere ihr Allgemeiner Frauenkalender, den sie 1885 bis 1887 herausgebracht hatte. Doch im ersten Allgemeinen Frauenkalender finden wir die jüdischen Vereine nur gelegentlich und verstreut,3 und nicht immer sind sie überhaupt als jüdisch erkennbar. Für Morgenstern zählte das gemeinsame Engagement für das Soziale, nicht die konfessionellen und weltanschaulichen Unterschiede; sie war in hohem Maße gewohnt, zu integrieren. Juden waren ja nicht nur in den jüdischen, sondern auch in nichtjüdischen Wohlfahrtsinitiativen engagiert, Lina Morgenstern selbst als Gründerin der Berliner Volksküchen oder Jenny Hirsch im Lette-Verein. Doch die realen Verhältnisse in der Vereinslandschaft wurden eher noch von Unterschieden und Grenzen geprägt.
Der Allgemeine Frauenkalender unterschied auch klar zwischen den jüdischen und nichtjüdischen Frauenvereinen: letztere arbeiteten oft innnerhalb von Dachverbänden mit zum Teil hunderten lokalen Zweigvereinen etwa des Roten Kreuzes oder des Vaterländischen Frauenvereins und gleichartiger Regionalverbände, z. B. des Bayerischen Frauenvereins. Sie wurden geleitet von den Ehefrauen lokaler Honoratioren, »Frau Bürgermeister, Commerzienrath, Justizrath, Professor, Rector, Oberschulrath, Pfarrer …«. Auf jüdischer Seite war es dann eben die Frau des Rabbiners oder eines Gemeinderepräsentanten, doch die Organisation in Dachverbänden fehlte noch völlig. Der Jüdische Frauenbund wurde erst 1904 gegründet. Und die Organisation jüdischer Vereine in nichtjüdischen Verbänden, wie das für die dem Württembergischen Wohltätigkeitsverein angeschlossene Israelitische Erziehungsanstalt Wilhelmspflege in Eßlingen galt,4 war die Ausnahme.
Deshalb dürfte es für Morgenstern bei den jüdischen Vereinen noch schwieriger gewesen sein, flächendeckend das Material zu erheben, das für den systematischen Überblick, der ihr vorschwebte, erforderlich war. Schwierig genug war es ohnehin. Ihre Informationen hatte sie »durch mühseligstes Umfragen gewonnen.« Sie hatte sich für ihren Allgemeinen Frauenkalender 1885 an alle Frauenvereine gewandt, »erhielt jedoch auf 5000 Anfragen nur 100 directe Antworten von den Vereinsvorständen.«5 Sollte sie gar die erste überhaupt gewesen sein, die sich an den Versuch eines solchen flächendeckenden Überblicks über Aspekte wohlfahrtlicher Infrastruktur machte, mit modernen Methoden wie dem systematischen Sammeln von Jahresberichten, Auswerten von Mitteilungen und dem Versenden von Fragebögen?6
Jedenfalls war es nur konsequent, dass sie nun, 1892, auf das Statistische Jahrbuch des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes zurückgriff und so den jüdischen Frauenvereinen ein eigenes Kapitel widmen konnte. Der 1869 initiierte DIGB hatte seit 1879 die Herausgabe eines Jahrbuches geplant, doch erst im Jahr 1886 erschien es zum ersten Mal. Das lag auch an den hoch gesteckten Zielen, denn es zeigte sich bald, »daß jene ausführliche Statistik, welche bei der Anlage des Werkes durch Beantwortung von nahe an 200 Fragen ins Auge gefaßt war, mit unbesiegbaren Schwierigkeiten zu kämpfen hatte.«7 Anfangs bot es nur die Namen der angeschlossenen Gemeinden und ihrer besoldeten Beamten, die Zahl der Gemeindemitglieder sowie ein Register, doch im Lauf der Jahre kamen immer mehr Abschnitte zu jüdischen Institutionen der Erziehung, Bildung und Wohlfahrt hinzu, später auch jüdische Belange betreffende behördliche Entscheidungen.8
Das Statistische Jahrbuch des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes erschien zunächst jährlich bis zum 14. Jahrgang 1899, dann im Rhythmus von zwei Jahren als Handbuch der jüdischen Gemeindeverwaltung und Wohlfahrtspflege bis zum 21. Jahrgang 1913. Nach größerer Unterbrechung durch die Kriegs- und Inflationsjahre erschien die »von allen an dem jüdischen Leben in Deutschland Interessierten mit Ungeduld erwartete«9 22. Auflage erst 1924/25. Mitgewirkt hatte nun die 1917 gegründete Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden (ZWST), sie brachte schließlich noch für 1928 und 1932/33 den Führer durch die jüdische (Gemeindeverwaltung und) Wohlfahrtspflege in Deutschland heraus. Von Morgensterns Allgemeinem Frauenkalender angefangen hatten diese Handbücher gemeinsam, dass sie für den praktischen Gebrauch bestimmt waren. Sie mussten erschwinglich sein, waren deshalb sehr einfach hergestellt, und schienen überdies nur zu schnell veraltet – schlechteste Bedingungen, die Zeiten zu überdauern. Entsprechend rar und auch verschollen sind sie heute.
Bemerkenswert, aber nicht von Dauer war das 1905 geänderte Konzept. Der entsprechende, von Arthur Ruppin und Jacob Thon bearbeitete Band erschien als Statistisches Jahrbuch deutscher Juden und wurde (im Auftrag des DIGB) vom Bureau für Statistik der Juden herausgegeben. Er spiegelt ein stärker soziologisches und wissenschaftliches Interesse wieder. Insbesondere durch Hinzunahme von Tabellen wollte man eine vergleichende Perspektive auf die erhobenen Daten ermöglichen, und reduzierte dafür aus Platzgründen die Personalangaben. Offenbar war das jedoch weniger praxisgerecht: Wo gab es welche Hilfsangebote? Wie ist die Adresse? Wer ist Ansprechpartner – auf solche Fragen kam es »vor Ort« wohl eher an, man wollte und musste zügig freie Kapazitäten nachfragen können. So konnte man 1909 – die Enttäuschung auf Seiten der Statistiker ist deutlich spürbar – nachlesen: »Nachdem der Versuch des Bureaus für Statistik der Juden, das Statistische Jahrbuch in eine den Er fordernissen der statistischen Wissenschaft entsprechende Form zu kleiden, in den beteiligten Kreisen keinen Anklang gefunden hat, erscheint das Jahrbuch jetzt wieder in der früheren Form …«10
Man kann diese Kontroverse auch als Hinweis auf den enormen Stellenwert der Handbücher sehen. Das solide und umfassend informierende Nachschlagewerk mit seiner zumindest 25 Jahre lang zuverlässigen Erscheinungsweise kompensierte die insbesondere in der jüdischen Wohlfahrt nicht vorhandene übergreifende Organisation. Denn die Zersplitterung des jüdischen Wohlfahrtswesens hat nicht erst Siddy Wronsky im Vorfeld der Gründung der ZWST bemerkt, sie ist auch im 19. Jahrhundert schon thematisiert worden.
Für das Berlin der 1820er-Jahre finden wir überliefert:
»So vielfach auch Vereine existirten und so ernst die einzelnen ihre Aufgabe er faßten,
so konnte doch eine recht gedeihliche Wirkung nicht erzielt werden, zum Theil weil die
Mittel der einzelnen Vereine sehr beschränkt waren, zum Theil auch, weil die Kräfte
nie ineinandergriffen und in großer Zersplitterung sich befanden.«
Die Oberbehörde verlangte »eine Übersicht der in der Gemeinde wirkenden Vereine und Gesellschaften«,11 und schon damals entstanden Bestrebungen, die verschiedenen Wohlfahrtsinitiativen zusammenzufassen: Nach vierzehn Jahren der Vorbereitung – das zeigt auch die begründeten Widerstände bei den verschiedenen Akteuren – nahm die gemeinsame »Armencommission der jüdischen Gemeinde« 1838 ihre Arbeit auf.12 Und so ist es keineswegs Zufall, dass immer wieder Autoren es unternahmen, einen Überblick zu jüdischen Wohlfahrtseinrichtungen zusammenzustellen,13 nicht zuletzt eben Lina Morgenstern, die ebenfalls auf die »Zersplitterung der Kräfte« in der Wohlfahrtsarbeit hinwies,14 und die nicht nur mit ihren zahlreichen sozialpraktischen Initiativen, sondern auch mit dem Versuch der systematischen Erfassung und Publikation aller Aktivitäten ihren Teil zur Entwicklung des Wohlfahrtswesens beitragen wollte, um in die organisatorische Vielfalt doch auch Gemeinsamkeit zu bringen.
Redaktionshinweis: Der vorstehende Text ist eine Online-Veröffentlichung des gedruckt erschienen Buchbeitrags: Harald Lordick: Einführung [zu:] Adressen der israelitischen Frauenvereine zur Linderung der Not in Deutschland, dargestellt von Lina Morgenstern, in: Ulrich Stascheit / Gerd Stecklina (Hg.): Jüdische Wohltätigkeits- und Bildungsvereine (= Geschichte der jüdischen Wohlfahrt; 5), Frankfurt a.M.: Fachhochschulverlag 2013, S. 299-304. Die Übersicht über die jüdischen Frauenvereine von Lina Morgenstern wurde als Reprint dort ebenfalls abgedruckt. Sie wird hier nicht erneut wiedergegeben, weil das Gesamtwerk (mittlerweile) online verfügbar ist.
Lizenz der Online-Veröffentlichung: CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
- Lina Morgenstern (25.11 1830 Breslau – 16.12.1909 in Berlin) hatte schon 18-jährig in Breslau den »Pfennigverein« zur Unterstützung von Schulkindern ins Leben gerufen. Mit dem »Frauen-Verein zur Beförderung der Fröbelschen Kindergärten« stellte sie sich 1859 gegen deren Verbot in Preußen, und setzte dies mit dem »Kinderpflegerinnen-Institut” und der Gründung der ersten Berliner Kindergärten auch in die Praxis um. Ihr Engagement für die Berliner Volksküchen, die nahrhafte und preiswerte Mahlzeiten an Bedürftige ausgaben (bis zu 10.000 am Tag), machte sie im Volksmund als »Suppenlina« bekannt. Im Wohlfahrtswesen und in der Frauenarbeit sah sie sowohl ein gesellschaftliches als auch ein emanzipatorisches Potenzial. 1896 organisierte sie einen großen internationalen Frauenkongress in Berlin, den ersten in Deutschland überhaupt. Ihre sozialfürsorgerischen Initiativen und ihr kämpferisches Engagement für Frauenrechte untermauerte sie mit einer intensiven schriftstellerischen Tätigkeit, u.a. in der von ihr herausgebrachten »Deutschen Hausfrauenzeitung« und in zahlreichen Monografien. [↩]
- Morgenstern, Lina: Frauenarbeit in Deutschland. I. Teil. Geschichte der deutschen Frauenbewegung und Statistik der Frauenarbeit auf allen ihr zugänglichen Gebieten; II. Teil. Adreßbuch und Statistik der Frauenvereine in Deutschland. Berlin: Verlag der »Dt. Hausfrauen-Zeitung« 1893. [↩]
- Im Kapitel »Frauenvereine, Anstalten und Stiftungen für und von Frauen, ihre Gründer und die ihnen vorstehenden Philantropistinnen, nach Städten geordnet« sowie im umfangreichen Kapitel »Stiftungen«. [↩]
- Allgemeiner Frauenkalender, S. 115. [↩]
- Allgemeiner Frauenkalender 1885, S. 129. [↩]
- Mit ihrer Hausfrauenzeitung (seit 1874) und dem Allgemeinen Frauenkalender (1885 bis 1887). [↩]
- Statistisches Jahrbuch des Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes 1887. Herausgegeben vom Bureau des D.I.G.B. Berlin 1887, Vorwort. [↩]
- Vgl. hierzu und zum folgenden auch: Harald Lordick: Zahlenreigen. Vorreiter deutsch-jüdischer Statistik, in: Kalonymos 9 (2006), Nr. 4, S. 5–7. [↩]
- Bayerische Israelitische Gemeindezeitung, 1925, Nr. 7, S. 147. [↩]
- B[runo] B[lau], in: Zeitschrift für Demographie und Statistik der Juden, 1909, Heft 8, S. 128. Das im Jahrbuch zusammengestellte Material hat aber nicht nur die hier abgedruckte Übersicht von Morgenstern, sondern auch etliche weitere Arbeiten ermöglicht oder unterstützt. Allein 1906 Thons Gemeinden und Vereine; Dreys Verteilung der jüdischen Bevölkerung; Ruppins Juden im Großherzogtum Hessen; dann 1908 Breslauers Jüdische Wohltätigkeit und Wohlfahrtspflege, um nur einige zu nennen. [↩]
- Ludwig Geiger, Geschichte der Juden in Berlin, Berlin 1871, S. 158f. [↩]
- Ebd., S. 161. [↩]
- Das gilt insbesondere für die größeren Gemeinden: Johann Jacob Heinrich Ebers brachte 1828 in seinem Armenwesen der Stadt Breslau auch eine Übersicht der jüdischen Einrichtungen; Leopold Dukes veröffentlichte die Übersicht aller wohlthätigen Anstalten und Vereine, so wie auch aller milden Stiftungen der deutsch- und der portugiesisch-israelitischen Gemeinde in Hamburg (Halberstadt 1841); eine große Zahl jüdischer Vereine skizzierte auch Benno Fromm, Die Wohlthätigkeits-Vereine in Berlin (1894); 1907 ff. erschien das Verzeichnis der Mitglieder und Wohltätigkeitsvereine der israelitischen Gemeinde Stuttgart sowie der israelitischen Gemeinde Cannstatt; Raphael M. Kirchheim lieferte ein Verzeichnis der Frankfurter jüdischen Vereine, Stiftungen und Wohltätigkeits-Anstalten (1911); Jacob Segall und Frieda Weinreich sorgten schließlich für eine Übersicht über Die geschlossenen und halboffenen Einrichtungen der jüdischen Wohlfahrtspflege in Deutschland (1925). [↩]
- Morgenstern, Frauenarbeit, S. 14. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Harald Lordick (21. April 2024). Jüdische Wohlfahrtsstatistik – Lina Morgensterns Übersicht über die jüdischen Frauenvereine 1893. Deutsch-jüdische Geschichte digital. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/w95h