Mehr Raum für Datenperspektiven – ›Minimal Editions‹ mit Hypotheses, Gitlab, Text+ Registry und Co.

»Hypotheses«, das »Blogportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften«, wird intensiv und vielfältig genutzt. Es dient – naheliegend – der Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation, es werden aber auch Konferenzen, Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte dokumentiert, und anderes mehr wird geboten: Besprechungen von Quellen oder auch Neuveröffentlichungen von bereits (gedruckt) erschienener Literatur. Kein Zweifel: Hypotheses ist grundlegender und facettenreicher, als das Genre ›Bloggen‹ üblicherweise verspricht.

Hinzu kommt, dass Hypotheses von den Informationsinfrastrukturen erkennbar ernst genommen wird: ›Blogs‹ bei Hypotheses tragen eine ISSN (Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke / International Standard Serial Number) und sind in der Zeitschriftendatenbank ZDB gelistet, gleichberechtigt neben etablierten und renommierten Periodika, die in der Forschung etwas gelten. Die Hypotheses-Artikel lassen sich zudem in Suchmaschinen wie BASE, in Katalogen wie isidore und den Discovery-Systemen der Universitätsbibliotheken recherchieren, und jedes katalogisierte Hypotheses-Blog hat eine eigene OAI-PMH-Schnittstelle (Beispiel). Das ist durchaus bemerkenswert, denn das Protocol for Metadata Harvesting der Open Archives Initiative ist ein etabliertes Infrastruktur-Merkmal, nicht nur in der Archiv- und Bibliothekswelt, sondern z.B. auch in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Den stetig ausgebauten Errungenschaften haben sich jüngst noch persistente Identifier für Hypotheses-Beiträge in Form von DOIs hinzugesellt – und am Horizont winkt ein in Entwicklung befindliches Multiautorenplugin … All dies unterstützt die Findbarkeit und Sichtbarkeit von Inhalten, und nicht zuletzt fördert die lebendige Community und das aktive Community Management den niederschwelligen Zugang zu dieser Plattform.

Kleine Editionen als ›Minimal Editions‹

Digitale Editionen haben, sicher auch im Zuge der Fortschritte der Digitalisierung und der Digital Humanities, hinsichtlich Funktionalität, Visualisierungsvielfalt und Interaktionsmöglichkeiten an Komplexität zugenommen. In jüngerer Zeit ist aber auch eine gegenläufige Tendenz zu beobachten, die auf ein gewisses Maß an ›Einfachheit‹ setzt. Das Stichwort ist: ›Minimal Editions‹.

»Minimal Editions stellen reduzierte Digitale Editionen im Gegenzug zu kostspieligen, aufwendigen Editionsgroßprojekten dar. Minimal editing kann es möglich machen, Digitale Editionen mit vorgefertigten Workflows, bereits etablierten, einfachen technischen Lösungen und leicht zu integrierenden Basis-Funktionalitäten im Bereich der Datenmodellierung wie auch der Datenpräsentation schnell, einfach und mit einem geringen Kostenaufwand umzusetzen.«1

Solche Ansätze kommen sicher auch kleineren Editionsprojekten entgegen, die womöglich der ansonsten recht anspruchsvoll entwickelten digitalen Editorik nicht immer anschlussfähig gegenüberstehen.

Mir scheint, dass zu einem solchen ›Minimal-Edition‹-Ansatz die Einbeziehung von Hypotheses mit seinen (oben geschilderten) konstruktiven Eigenschaften gehören kann. Wenn eine einfache Lesefassung, insbesondere im Rahmen historischer Forschung, zunächst ausreicht, lässt sich diese problemlos mit der Online-Umgebung von Hypotheses anlegen und veröffentlichen. Das spart die Entwicklung einer eigenen Weboberfläche, und das ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, denn die Präsentationsschicht digitaler Editionen in Form eines Web-Interfaces beansprucht erfahrungsgemäß einen großen Anteil der für die Entwicklung zur Verfügung stehenden Ressourcen. Zudem ist sie meist die fragilste Komponente hinsichtlich des nachhaltigen Betriebs.

Solcherart entlastet, können wir uns stattdessen um so mehr darauf konzentrieren, die Editionsdaten aufzubereiten und als Daten zur Verfügung zu stellen – und so eine zeitgemäße, markantere Datenperspektive einnehmen.

Datenperspektive: Gitlab und Co.

Die Nutzung von Versionierungswerkzeugen wie Git und entsprechenden Plattformen wie etwa Gitlab sind im Forschungsdatenmanagement (FDM) längst etabliert. FDM-Initiativen haben landauf und landab für zugängliche Instanzen gesorgt, ebenfalls NFDI-Konsortien. Die Nutzungsszenarien beschränken sich keineswegs (mehr) auf eher technische Fächer oder IT-Disziplinen. Eine passende Gitlab-Instanz sollte also in der Regel in Reichweite sein, und der Umgang damit wird in Workshops und durch Tutorials vermittelt.

Metadatenperspektive: Die Text+ Registry für digitale Editionen

Wenn, wie hier vorgeschlagen, eine digitale Edition ausschließlich aus nicht passgenau selbstentwickelten Komponenten aufgebaut wird, stellt sich nicht nur die Frage, wie wir diese Komponenten technisch zusammenbinden, sondern auch, wie sich eine gemeinsame Sicht auf das Gesamtbild der Edition herstellen lässt. Die im NFDI-Konsortium Text+ entstehende Registry (für digitale Editionen) ist dafür ein ideales Werkzeug. Das differenzierte Datenmodell erlaubt es, einen, auch ”maschinenlesbaren” Metadatensatz anzulegen, der die Edition umfassend inhaltlich-technisch (›bibliografisch‹) beschreibt, und sie in die Landschaft digitaler Editionen integriert.2 So lassen sich dort nicht nur Links auf die ›Landing Page‹, die ›Webseite‹ der Edition (in unserem Fall also bei Hypotheses), sondern auch zu weiteren Komponenten und Schnittstellen erfassen. Ebenso können wir die an der Edition beteiligten Personen und Organisationen einschließlich ihrer Akteurs-Rollen, jeweils mit Normdatenverknüpfung, hinterlegen.

Wrap-Up

Kleinere digitale Editionen als Minimal Editions beinahe ohne eigenen technischen Aufwand anbieten? Das sollte funktionieren: Editionsdaten in einer Gitlab-Instanz ablegen, eine Online-Ansicht bei Hypotheses anlegen, einen Metadateneintrag in der Text+ Registry vornehmen. Und natürlich lassen sich weitere ›Komponenten‹ kombinieren oder integrieren: Für die Daten TextGridRep oder auch Wikisource, für GND-Normdaten ein BEACON-File oder Wikidata, oder aber die Beteiligung am correspSearch-Netzwerk, wenn Briefe ediert werden. CorrespSearch ist ohnehin ein gutes Beispiel dafür, wie unabhängige und verteilte digitale Ressourcen durch eine kluge und in gewisser Hinsicht ›minimale‹ Metadatenstrategie (durch Erstellung einer CMIF-Datei) in einen gemeinsamen Rahmen gebracht werden können.

  1. Galka, Selina; Klug, Helmut W. 2024. Minimal Edition. In: KONDE Weißbuch. Hrsg. v. Selina Galka und Helmut W. Klug unter Mitarbeit von Susanne Höfer im Projekt »Enlarging ›Weißbuch Digitale Edition‹«. Aufgerufen am: 12.6.2024. Handle: hdl.handle.net/11471/562.50.273. PID: o:konde.230 https://www.digitale-edition.at/o:konde.230. []
  2. Mehr zur Text+ Registry für digitale Editionen: https://text-plus.org/ueber-uns/editionen/ []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Harald Lordick (13. Juni 2024). Mehr Raum für Datenperspektiven – ›Minimal Editions‹ mit Hypotheses, Gitlab, Text+ Registry und Co. Deutsch-jüdische Geschichte digital. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/11tm7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.