Das Thema Bibliografie und Linked (Open) Data wird noch meist in der (vorwiegend bestandsorientierten) Bibliothekswelt diskutiert — dabei passt es natürlich genau so gut auch in den Bereich der (eher themenzentrierten) wissenschaftlichen Bibliografie. Nach einer notwendigen Planungsphase1 ist der Einstieg geschafft: die online und frei erreichbare Web-Datenbank Bibliografie deutsch-jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen (direkt zur Datenbank) arbeitet jetzt mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek (DNB).
Aber was bringt das eigentlich? Nun, es erlaubt insbesondere die Verknüpfung mit weiteren, thematisch passend ausgewählten Webangeboten, hier zur Zeit konkret:2
- Judaica Frankfurt
- Internet-Portal Westfälische Geschichte
- Register Deutsche Biografie
- Deutsche Nationalbibliothek
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Wikipedia (DE)
Ein bibliografischer Treffer, wie etwa zu Bernhard Brilling, erlaubt es nun, die Trefferanzeige zu erweitern und dann den gegebenenfalls angebotenen Verknüpfungen nachzugehen (über das “+”-Symbol am rechten Spaltenrand, siehe folgende Abbildung, oder einfach ausprobieren). Möglich wird das, weil es zu diesen genannten Katalogen entsprechende sogenannte BEACON-Dateien gibt, die ich für meinen Datenbestand auswerten kann. Im Moment stehen noch Personen (insbesondere als Verfasser) im Vordergrund. Doch die GND enthält auch Identifikatoren etwa für Entitäten wie das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten oder das Steinheim-Institut und die Alte Synagoge in Essen. Das scheint also enormes Potenzial zu haben.
Es ist natürlich naheliegend, auch selbst eine BEACON-Datei anzubieten. Sie enthält sämtliche GNDs, mit denen die Bibliografie bisher angereichert ist. Über eine entsprechend eingerichtete Schnittstelle, deren Ansteuerung ebenfalls in der BEACON-Datei (unter #TARGET) geklärt wird, sind dann die zu einer bestimmten GND passenden, in der Bibliografie enthaltenen Datensätze abrufbar. Dazu ein weiteres Beispiel: Josef Kliersfeld in der Datenbank nachschlagen.
Nicht zuletzt zeichnet sich ein schöner (Neben-) Effekt der Linked-Data-Strategie ab: Die Bibliografie weist, dem Schrifttum, das sie referenziert entsprechend, immer noch zum größten Teil gedruckte Titel nach. Über die automatischen Verknüpfungen werden aber nun die nach und nach erscheinenden (Retro-) Digitalisate sichtbar und erreichbar, ohne dass man selbst sie zunächst hätte manuell bibliografieren müssen.
Die weitere Anreicherung der Datensätze mit IDs wird sicher noch eine ganze Weile dauern, aber die ersten Schritte sind sehr vielversprechend: es lohnt sich!
- Vgl. Harald Lordick: Mit neuem Schwung — Die „Bibliografie deutsch-jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen“, in: Kalonymos 17 (2014), 1, S. 7–9 (PDF) sowie Perspektiven einer fachspezifischen Regionalbibliografie im Lichte der fortschreitenden Digital Humanities? Die Online-Bibliografie Deutsch-Jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen, 2013 (PDF). [↩]
- Die GND-Datei der Judaica-Sammlung der UB Frankfurt a.M. wird von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München bereitgestellt . [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Harald Lordick (25. August 2014). Mit Normdaten angereichert — Die Bibliografie deutsch-jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen. Deutsch-jüdische Geschichte digital. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ns51
Pingback: Guck mal, wer da bloggt 16! Blogs bei de.hypotheses.org | Redaktionsblog