Notizen zum Blog als Web-Annotation

Ob das Thema Web-Annotationen schon ›produktiv‹ einsetzbar ist ? Herausfinden wird man das wohl nur durch einen Praxistest. Gesagt, getan: Mit Hilfe der Plattform Hypothes.is gibt es nun Notizen rund um das Blog Deutsch-jüdische Geschichte digital. Um die gesammelten Annotationen zu betrachten, reicht es, die entsprechende Verknüpfung Notizen in der Sidebar unserer Blog-Startseite aufzurufen. Will man selbst annotieren oder unsere Notizen auf ›fremden‹ Seiten betrachten, wird einfach per Drag-and-Drop das Bookmarklet von https://hypothes.is/ einmal in den Browser eingebunden und dann jeweils auf der entsprechenden Seite aktiviert (etwa auf unserer Beispielseite).1

Warum das eine gute Ergänzung des Blogs ist ? Weil dadurch manches aus den Vorarbeiten zu einem (oder eben manchmal auch keinem) Beitrag sichtbar wird, das sonst, wie Michael Hölscher das schön beschreibt, »in der Versenkung« verschwindet. Aber auch, weil das der weiteren Arbeit an einem Thema eine gewisse Dynamik verleiht. (Bloggen hebt ja selbst schon einen Teil dieser üblicherweise eher unsichtbaren Spuren geisteswissenschaftlichen Tuns ans Licht, #wbhyp.)

annotationsDoch damit sind die vielfältigen Möglichkeiten der ins Digitale übertragenen »Kulturtechnik Annotation« noch nicht einmal angerissen. Hypothes.is und das Potential von Social Annotation von Ben Kaden, der auch die problematischen Aspekte daran nicht ausklammert, ist dazu sehr lesenswert, und einige Aspekte hatten wir ja schon im Beitrag Lazarus Bendavid ›annotiert‹ vorgestellt. Und wem die textliche Beschreibung hier zu trocken daherkommt, der erfreut sich vielleicht an meinem ersten Versuch einer Visualisierung solcher Annotationen.2

  1. Die Beschreibung bezieht sich auf den Firefox-Browser. []
  2. Basierend auf einem Script von Mike Bostock. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Harald Lordick (30. Januar 2015). Notizen zum Blog als Web-Annotation. Deutsch-jüdische Geschichte digital. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ns54


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.