Web-App »Orte jüdischer Geschichte« nun auch mit englischer Benutzeroberfläche

Das Interesse an deutsch-jüdischer Geschichte ist ein weltweites — nicht zuletzt wegen der jüdischen Auswanderungsbewegungen des 19. Jahrhunderts, wegen Exil, Vertreibung, Flucht und Holocaust. Vor diesem Hintergrund liegt es nahe, die Web-App »Orte jüdischer Geschichte« auch für ein internationales Publikum anzubieten.

Konkret aufgefasst: die App sollte sich auch in englischer Sprache bedienen lassen.1 Das ist nun umgesetzt2 und kann hier betrachtet werden. Zunächst bezieht sich das tatsächlich ›nur‹ auf die Bedienoberfläche, das sollte dem Anliegen aber keinen Abbruch tun. Denn für internationale Nutzer ideal sind natürlich die »Interlanguage Links« der deutschen Wikipedia, die auch direkt in der App gespeichert sind und damit die zahlreichen Pendants oder Fassungen der Artikel in weiteren Sprachen unmittelbar erreichbar machen.3 Dass sich das wirklich lohnt, zeigt nachstehende Grafik:4 Die deutschsprachigen Artikel (im Zentrum) werden begleitet von vielen Artikeln in Englisch, Hebräisch, Französisch, Polnisch, Italienisch …, und überhaupt beeindruckt die kaum übersehbare Sprachenvielfalt, die hier anschaulich wird (etwa das Berliner Memorial fir déi ermuert Judden aus Europa in Lëtzebuergesch).

bubble_chart-language-links

Internationalisierung in der Softwareentwicklung wird übrigens oft mit i18n5 abgekürzt — sie bezeichnet die Mehrsprachenfähigkeit eines Programms im weiteren Sinne und ist ein recht komplexes Thema (regionale und kulturelle Eigenschaften, Zahlen-, Datums- und Zeitformate, Schreibrichtungen, Zeichenkodierungen …). Die Ausrüstung mit einer konkreten Sprache wie Englisch ist dann die Lokalisierung l10n.

Überall, wo im Quellcode der App bisher ein schlichter Text stand, die Beschriftung eines Buttons etwa, wurde nun so etwas wie eine If-Then-Anweisung eingefügt, die abhängig von der gewählten Sprachoption den passenden Text ausgibt. Und der findet sich in einer ausgelagerten Datei, so dass insgesamt das Hinzufügen einer weiteren Sprache, Hebräisch oder Französisch etwa, technisch betrachtet nun kein Problem mehr wäre und der Programmcode selbst hiervon praktisch nicht mehr betroffen ist.

Professionelle Softwareentwicklung mag zwar eher nicht die Domäne eines Programming Historian sein, aber es ist dennoch zu empfehlen, die Internationalisierung, sofern sie überhaupt in Betracht kommt, schon zu Beginn eines Projektes einzuplanen, statt sie später (mit eventuell größerem Aufwand) nachzurüsten.

  1. Bei verschiedenen Präsentationen der App, im DARIAH-DE-Kontext, auf der DHd2014, im Netzwerk deutsch-jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen, der AG Jüdische Sammlungen, bei Coding Davinci, Wiki und die Wissenschaft (Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte IV) oder unserem App-Workshop war das eigentlich immer ein Punkt angeregter Diskussion. []
  2. Für die Mitwirkung bei der englischen Lokalisierung danke ich Theresa Krull, Mitarbeiterin des Steinheim-Instituts. []
  3. Siehe auch: Inhalt und Funktion erweitert. []
  4. Bubble Chart erstellt mit Hilfe eines Skripts von Mike Bostock. []
  5. »18« steht für die Anzahl Buchstaben zwischen »I« und »n« im Begriff Internationalization (/I.{18}n/). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Harald Lordick (1. August 2015). Web-App »Orte jüdischer Geschichte« nun auch mit englischer Benutzeroberfläche. Deutsch-jüdische Geschichte digital. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ns59


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.