Warum nicht mal ein DigiWunschbuch ?

Im Zusammenhang der Autobiografie von Lazarus Bendavid schien es mir ein wenig kurios, dass die von Bendavid eigenhändig korrigierten Fahnen seiner Biografie, dieses digitalisierte Unikat, nur einen Mausklick entfernt ist (dank DigiBaeck, der wunderbaren Sammlung des Leo Baeck Institute), an das seinerzeit regulär erschienene Buch Bildnisse Berliner Gelehrter mit dem entsprechenden Kapitel jedoch kaum noch heranzukommen, es eher langwierig per Fernleihe zu beschaffen und schließlich im Lesesaal nur unter strenger Aufsicht einzusehen ist.

Da die SUB Göttingen jedoch nicht nur im Besitz dieses Bandes ist, sondern auch das Programm DigiWunschbuch anbietet, war diesem Zustand recht leicht abzuhelfen

und das Buch zügig digitalisiert (bei angenehmen Kontakten mit den Mitarbeitern dort — die privat getragenen Kosten waren angemessenen und erträglich). Die Verfügbarkeit des Digitalisats schafft Transparenz, denn so kann jeder die beiden Fassungen ›nebeneinander legen‹ und vergleichen (und auch meinen bescheidenen Beitrag dazu kritisch prüfen).

Von »Digiwunschbuch« habe ich übrigens erstmals 2008 gehört, in einem Vortrag von Ralf Stockmann im Rahmen des Workshops Retrodigitalisierung im Steinheim-Institut (Zusammenfassung in der Zeitschrift Kalonymos, PDF). Mir selbst scheint das Verfahren ein probates Mittel, eine ausgesuchte Quelle solide online zu bringen, und ich werde sicher noch das eine odere andere Mal diesen Weg einschlagen.

Die Fahnen bei »DigiBaeck« tragen übrigens den gedruckten und eingeklebten Vermerk: »Schenkung des Herrn Dr. Julius Boas. Berlin, November 1874. (Flatau’sche Sammlung.)« sowie den Besitzstempel »Bibliothek der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums in Berlin. Artilleriestr. 14« — Spuren, Annotationen, die man in der Forschung sehr zu schätzen weiß. Und anderthalb Jahrhunderte später bietet auch »DigiWunschbuch« etwas Vergleichbares an: So winkt dem Buchpaten als Lohn, ist das nicht eine schöne Parallele, ein im Digitalisat angebrachtes »Schildchen« Digitalisiert dank freundlicher Unterstützung von … — wenn das kein Ansporn ist !

Insgesamt versammelte der Maler und Kupferstecher Moses Samuel Lowe damals neun Bildnisse — meist Protagonisten der Berliner Aufklärung — in drei Bänden. Zwei davon haben schon Paten gefunden, der dritte harrt noch der digitalen Wiederauferstehung.

Na, wie wär’s ?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Harald Lordick (30. Oktober 2015). Warum nicht mal ein DigiWunschbuch ? Deutsch-jüdische Geschichte digital. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ns5a


2 Gedanken zu „Warum nicht mal ein DigiWunschbuch ?

    • DigiWunschbuch: Zu teuer, keine OCR, und ein solcher Service sollte ohnehin kostenlos sein, meint Klaus Graf, und liefert einen Hinweis auf die hilfreiche Seite https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Digitalisierungstarife mit einer Vielzahl von Digitalisierungsangeboten (einige Links gehen allerdings in Leere). Die günstigeren Angebote sind jedoch nicht unbedingt mit den Eigenschaften von »Digiwunschbuch« (u.a. persistente URL, DFG-Viewer-Präsentation) vergleichbar. Als Auftraggeber hat man allerdings meist nicht wirklich eine Wahl, sondern muss den Service der besitzenden Bibliothek wählen (oder kann z.B. bei »Digiwunschbuch« das Buch selbst zur Verfügung stellen).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.