Langer Rede kurzer Sinn: die Web-App »Orte jüdischer Geschichte« ist nun auf Twitter: @ojgApp. Sie ist seit gut zwei Jahren online, und hat doch mehr Entwicklung erfahren, als ich das zunächst vermutet hätte.
Die App hat sich schrittweise immer enger in die geisteswissenschaftliche DARIAH-DE-Infrastruktur integriert: Geoservice, Virtuelle Maschine (VM), Migration auf neue Hardware, automatische Sicherheits-Updates, Monitoring, Webanalytics. Sehr fruchbar war dabei auch der App-Workshop. Je weniger der Fachwissenschaftler sich um die technischen Rahmenbedingungen kümmern muss, desto mehr kann er sich auf Funktion und Inhalt konzentrieren. Das ist nicht wirklich überraschend, aber doch sehr erfreulich, dass es tatsächlich so eingetreten ist.
Apropos Web-Analyse: Das meiste Interesse1 an der App hat im Rückblick (für mich durchaus ein wenig überraschend) ein klassisches Medium gebracht: das geschätzte Radio.2 Und im Zusammenhang des Konzepts Deutsch-jüdische Geschichte georeferenziert sind mittlerweile auch die Daten zusammengeflossen. Wer seither mittels der App Orte in Nordrhein-Westfalen recherchiert, kann passend zur geografischen Position Titel aus der NRW-Bibliografie anzeigen lassen.3
Neben dem zuverlässigen Hosting bei DARIAH hat sich auch die Datenbasis erfreulich stetig entwickelt. Die Gestaltung der App hingegen könnte sicher etwas einladender sein. Das von mir durchaus beherzt angepackte ›Redesign‹ ist jedoch in den Untiefen von jQuery mobile stecken geblieben — übrig geblieben ist das nebenstehende Icon, das optisch allerdings etwas mehr verspricht, als die App momentan halten kann.
›Augenfreundlicher‹ ist wohl auch meine ›private‹ Version der App: Das dankt sie den ca. 5000 Fotos und Abbildungen aus Wikimedia Commons, die sie enthält. Ich kann sie jedoch zur Zeit nicht weiterveröffentlichen, weil die lizenzrechtlichen Metadaten bei Commons für diesen Zweck zu wenig einheitlich formuliert sind. Und die ›manuelle‹ Sichtung und Überprüfung ist weit jenseits des sinnvoll Machbaren. Schade. Was ich daraus lerne: Es reicht nicht, eine Lizenz irgendwie zu deklarieren, sondern die Nutzungsbedingungen müssen, zumindest für die Nachnutzung in Anwendungen wie »Orte jüdischer Geschichte«, eindeutig und zuverlässig maschinenlesbar sein.4 Aber die Durststrecke wird sich hoffentlich überwinden lassen — das eine oder andere Foto habe ich selbst beigetragen, und das wird auch jetzt schon sichtbar, wie etwa zu Wolfenbüttel.
Dass die App einen Button hat, mit dem man direkt zum interessierenden Ort navigieren kann, sehen immerhin wohl die meisten (weil Android) Anwender. Das auch für weitere Systeme zu implementieren, ist natürlich machbar, vermutlich eher eine Kleinigkeit, aber dennoch: Woher jeweils die Zeit dafür nehmen, und woher die verschiedenen ›Devices‹ zum Testen? Eine andere Baustelle: Von der interaktiven Kartenansicht, mit der man ursprünglich die örtliche Situation sehr schön inspizieren konnte, ist nur noch ein schwacher Abglanz, eine Static Map, geblieben — Google hat den für die App so praktischen KML-Service abgeschaltet. Damit ist einstweilen auch die Möglichkeit dahin, eine analytischere visuelle Perspektive auf die Daten einzunehmen.
So bleibt also viel zu tun, und immer wieder etwas zu berichten — da ist Microblogging wohl das probate Mittel. Auch wenn nichts davon wichtig wäre: die Orte sind es allemal. Also bitte gerne folgen: @ojgApp.
- Gemessen an der Anzahl der Webzugriffe am Tag der Sendung. [↩]
- Das angenehme Gespräch mit Jörg Biesler in der Sendung Scala, WDR 5, 21. Februar 2014, war seinerzeit auch online, ist aber nun nur noch Schall und Rauch, Rundfunkstaatsvertrag und der Verlegerlobby sei es ›gedankt‹. [↩]
- Das lässt sich unter Optionen einschalten. [↩]
- Unsere Content Management Systeme müsse diese Eigenschaft freilich auch ermöglichen und unterstützen. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Harald Lordick (5. Februar 2016). »Orte jüdischer Geschichte« im Mikroblog. Deutsch-jüdische Geschichte digital. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ns5b