»Orte jüdischer Geschichte« — Inhalt und Funktion erweitert

kartenvisualisierung-judentum-in-europa-wikipedia-deEin beeindruckender Datensatz: Die Kategorie »Judentum in Europa« der Wikipedia (DE) enthält 11.249 Artikel auf Deutsch sowie Verknüpfungen zu 28.567 Fassungen dieser Artikel in weiteren Sprachen. Georeferenziert sind 2.586 Artikel, sie bilden (einschließlich ihrer Sprachversionen) die hauptsächliche Datenbasis der soeben aktualisierten Web-App »Orte jüdischer Geschichte«. Weiterlesen

Notizen zum Blog als Web-Annotation

Ob das Thema Web-Annotationen schon ›produktiv‹ einsetzbar ist ? Herausfinden wird man das wohl nur durch einen Praxistest. Gesagt, getan: Mit Hilfe der Plattform Hypothes.is gibt es nun Notizen rund um das Blog Deutsch-jüdische Geschichte digital. Um die gesammelten Annotationen zu betrachten, reicht es, die entsprechende Verknüpfung Notizen in der Sidebar unserer Blog-Startseite aufzurufen. Weiterlesen

Mobile Apps zur deutsch-jüdischen Geschichte

smartphone-rabbinerhaus-essenUnterwegs auf Informationsangebote zugreifen zu können, die in Handhabung und Darstellung für das mobile Gerät optimiert sind, vielleicht auf den aktuellen Standort Bezug nehmen, womöglich noch die eigene Forschungsarbeit aktiv unterstützen — die Perspektiven mobiler Anwendungen sind faszinierend.

Ein living document zum Thema »Mobile Apps zur deutsch-jüdischen Geschichte« ist das Ziel unseres Blogbeitrags. Weiterlesen

Lazarus Bendavid ›annotiert‹

Früher mit »spitzer Feder«, heute mit »Annotator« ?

Abb. 1: Digitalisierte Briefe von Lazarus Bendavid im Leopold-Zunz-Archiv

1. Digitalisierte Briefe von Lazarus Bendavid im Leopold-Zunz-Archiv

[→ abstract] Als ich 2013 einen Vortrag Jüdische Bibliophilie vorbereitete,1 stieß ich in der herausragenden Sammlung DigiBaeck auf die Selbstbiografie von Lazarus Bendavid. 2 Das eher bescheiden daherkommende (weil schon ältere) Digitalisat hatte zwar vom äußeren Anschein her weniger mit meinem damaligen Thema zu tun, es weckte aber mein Interesse — trotz oder gerade wegen des Fragezeichens in den Metadaten: »With manuscript additions and corrections by the author (?)«. Weiterlesen

  1. Jüdische Bibliophilie und ihre Schätze im Web, Vortrag im Seminar »Buch im Judentum | Judentum im Buch. Bibel – Bibliotheken – Bibliophilie«, Steinheim-Institut, 14. Mai 2013. []
  2. Fahnen der Selbstbiografie von Lazarus Bendavid auf DigiBaeck http://www.lbi.org/digibaeck/results/?qtype=pid&term=135737 []

Mit Normdaten angereichert — Die Bibliografie deutsch-jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen

Das Thema Bibliografie und Linked (Open) Data wird noch meist in der (vorwiegend bestandsorientierten) Bibliothekswelt diskutiert — dabei passt es natürlich genau so gut auch in den Bereich der (eher themenzentrierten) wissenschaftlichen Bibliografie. Nach einer notwendigen Planungsphase1 ist der Einstieg geschafft: die online und frei erreichbare Web-Datenbank Bibliografie deutsch-jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen (direkt zur Datenbank) arbeitet jetzt mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek (DNB).

Bibliografie deutsch-jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen (Screenshot)

Bibliografie deutsch-jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen (Screenshot)

Weiterlesen

  1. Vgl. Harald Lordick: Mit neuem Schwung — Die „Bibliografie deutsch-jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen“, in: Kalonymos 17 (2014), 1, S. 7–9 (PDF) sowie Perspektiven einer fachspezifischen Regionalbibliografie im Lichte der fortschreitenden Digital Humanities? Die Online-Bibliografie Deutsch-Jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen, 2013 (PDF). []

Datenbank der in der NS-Zeit verbannten und verbotenen Autoren und Bücher

In der Auftaktveranstaltung von Coding da Vinci wurde auch die Datenbank der vom NS-Regime verbannten und verbotenen Bücher — im NS-Jargon ›Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums‹ — vorgestellt.1 Man kann diese Liste frei herunterladen, als strukturierte Datenbank (im mittlerweile recht gebräuchlichen JSON-Format). Das mag etwas gewöhnungsbedürftig sein, ist aber angemessen, lassen sich doch maschinenlesbar strukturierte Daten gut analysieren und weiterverarbeiten.2

NS-Liste verbotener Bücher (DARIAH-DE Geo-Browser)

Erscheinungsorte der durch die NS-Liste(n) verbotenen Bücher im Zeitverlauf (DARIAH-DE Geo-Browser)

Die Liste enthält beinahe 6.000 Einträge (5885). Mehr als tausend der Bücher waren in Berlin erschienen (1071). Die frühesten Bücher, kaum zu glauben, stammen aus den 1840er Jahren (1843). Ein Jahrhundert nach ihrem Erscheinen waren also diese Texte für bürgerliche Freiheit und Frauenemanzipation, gegen Zensur, wieder ›gefährlich‹ geworden. Das letzte Buch wurde noch im Jahr 1944 verboten. Weiterlesen

  1. BerlinOnline Stadtportal. Unter dem Titel Vergessene Geschichte – NS-Buchverbotslisten digital zugänglich gibt es auf der Webseite von 3sat einen Beitrag zu der von Wolfgang Both vorangebrachten digitalen Fassung (Hinweis von @codingdavinci per Twitter). []
  2. Für wissenschaftliche Zwecke würde man sich wünschen, dass die Quelle auch in Form von Seitenabbildern (Bilddigitalisaten) verfügbar gemacht wird — zumal die Liste mittels Optical Character Recognition (OCR) digitalisiert wurde — fehlerfrei kann sie aufgrund dieses Verfahrens natürlich nicht sein, und ist es auch nicht (ganz). []

Digitale Spuren der Soncino-Gesellschaft

soncino-signetDas Jahr 1932 brachte die letzte Versammlung der Soncino-Gesellschaft, die NS-Zeit erzwang ihr sang- und klangloses Ende. Bis dahin aber, in kaum zehn Jahren, hatten die »Soncinos« weit über hundert nachgewiesene, meist kleinere, aber auch etliche stattliche Drucke befördert, heute rare und gesuchte Stücke — und damit eine den eigenen Zielen mehr als entsprechende Wirksamkeit entfaltet. Weiterlesen

Neue Datenquellen zur deutsch-jüdischen Geschichte (Coding da Vinci)

Einige sehr interessante und nun verfügbare Datenquellen wurden auf dem Hackathon Coding da Vinci vorgestellt. Der Wert einer solchen Veranstaltung liegt ja auch darin, dass sie als “Meilenstein” dazu führt, dass jetzt und hier etwas online (oder erweitert online) erscheint (statt irgendwann – oder war das nur bei mir so?) Besonders aufgefallen jedenfalls sind mir persönlich, und das ist nicht vollständig, das jüdische Adressbuch und die Berliner Adressbücher überhaupt, die NS-Liste der verbotenen Bücher sowie das NS-Raubgut-Projekt. Weiterlesen

Jede Sammlung bringt Relevantes für deutsch-jüdische Geschichte

Coding da Vinci stellt ganz unterschiedliche Kultur-Sammlungen vor. Aber welche sind für die deutsch-jüdische Geschichte relevant? Alle! Bei den Ornithologen können wir z. B. nach Sammlungsobjekten des Afrikaforschers Emin Paschas recherchieren. Und über die Inhalte hinaus sind auch die jeweiligen technischen Lösungen der Sammlungsangebote auf jeden Fall beobachtenswert.

Was fand ich besonders spannend? Weiterlesen