Die vielen tatsächlichen und weiteren potenziellen Akteure im Zusammenhang der GND bringen vielfältige Perspektiven auf die GND mit, und auch die Betrachtung von Seiten der historischen Forschung wird unterschiedliche Perspektiven und Interessen haben. Die Vernetzung von Online-Publikationen via Linked Open Data als Motivation gehört sicher dazu. Weiterlesen
Hypotheses als Informationsinfrastruktur
Hypotheses ist keine Blogplattform, sondern eine Informationsinfrastruktur. So kann man es jedenfalls auch einmal betrachten. Die einzelnen Blogs lassen sich gezielt jeweils für sich durchsuchen, und man kann ebenso übergreifend alle Inhalte der Plattform in einem Zug recherchieren. Und eine offene maschinenlesbare Schnittstelle gibt es obendrein. Weiterlesen
Ressourcen zum DHd2018-Beitrag »Annotationen anhand der Gemeinsamen Normdatei«
Das zur #DHd2018 eingereichte Poster »Annotationen anhand der Gemeinsamen Normdatei aus einer anwendungsorientierten Perspektive historischer Forschung« beschreibt im Zusammenhang des Projekts »Posener Heimat in der Literatur und Publizistik deutscher Juden 1918-1938« die Annotation mittels der Gemeinsamen Normdatei (GND), dafür entwickelte Tools, den Nutzen und Mehrwert der Teilnahme an der aus dem Umfeld der Wikipedia heraus entstandenden dezentralen Recherche-Infrastruktur, das Weiterentwicklungspotenzial aus Praxisperspektive und auch die Notwendigkeit und Möglichkeit des schreibenden Zugriffs von ProjektmitarbeiterInnen auf die Normdatei.
»Orte jüdischer Geschichte« als Smartwatch-App?
Zumindest vom Anspruch her sollte gerade eine App wie »Orte jüdischer Geschichte« möglichst einfach, intuitiv, zügig und vielleicht auch beiläufig zu bedienen sein — man ist ja nun mal unterwegs. So scheint mir eine Smartwatch als Hardware dafür besonders geeignet — das gilt es, auszuprobieren. Weiterlesen
GND-Schlagwortregister zum Blog »Deutsch-jüdische Geschichte digital«
Die Beiträge des Blogs »Deutsch-jüdische Geschichte digital« sind mittels der Gemeinsamen Normdatei (GND) verschlagwortet. Jeder Registereintrag auf dieser Seite bietet jeweils drei Verknüpfungen: 1) zu den entsprechend annotierten Blogbeiträgen, 2) zum Linked Data Service des Steinheim-Instituts, und 3) zur GND-Seite der Deutschen Nationalbibliothek. Weiterlesen
Fachspezifische und nutzerzentrierte Perspektiven — Quellen vernetzen mit der Gemeinsamen Normdatei
GND-Verschlagwortung und BEACON-Dateien ermöglichen eine etablierte1 und attraktive Technik, die mit ihrem Potenzial an überraschenden Entdeckungen und gestalterischen Spielräumen sogar ihre vergnüglichen Seiten hat. So komme ich durchaus gern auf die Frage zurück, was man damit eigentlich anfangen kann.
Weiterlesen
- In einem Blogbeitrag 2015 erwähnte ich die Zahl von seinerzeit 350 BEACON-Datenquellen. Ein aktueller Blick ins BEACON-Findbuch verrät uns, dass 2016 nun schon 462 Angebote teilnehmen — ein bemerkenswerter Zuwachs in kurzer Zeit also, der von der Anziehungskraft dieses Verfahrens zeugt. [↩]
Geschichte im Telegram(m)-Stil
Was lässt sich mit den offenen Daten des Landes NRW anfangen? Welche sinnvollen Apps lassen sich damit entwickeln? Antworten darauf gaben die vielen engagierten Teilnehmer*innen des zweiten Hackathons der Open-NRW-Initiative. Und ganz im Sinne des Leitmotivs “Wie kann man den Alltag der Menschen in Nordrhein-Westfalen erleichtern?” machten im Wettbewerb vor allem Projekte mit ausgesprochen sozialer Ausrichtung das Rennen — auch das hat mir gut gefallen.
Weiterlesen
Erich Mendelsohns »Haus der jüdischen Jugend« recherchieren
Wer sich mit deutsch-jüdischer Geschichte etwas näher befasst, der hat sicher schon etwas von Erich Mendelsohn, einem der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts, gesehen oder gehört. Mir ist er wieder begegnet bei der Vorbereitung der Konferenz zur Jugendbewegung des Steinheim-Instituts und des Arbeitskreises jüdische Wohlfahrt — existierte doch in Essen in den 1930er Jahren ein von Mendelsohn entworfenes und in vielerlei Hinsicht bemerkenswertes jüdisches Jugendheim. Weiterlesen
»Orte jüdischer Geschichte« im Mikroblog
Langer Rede kurzer Sinn: die Web-App »Orte jüdischer Geschichte« ist nun auf Twitter: @ojgApp. Sie ist seit gut zwei Jahren online, und hat doch mehr Entwicklung erfahren, als ich das zunächst vermutet hätte. Weiterlesen
Warum nicht mal ein DigiWunschbuch ?
Im Zusammenhang der Autobiografie von Lazarus Bendavid schien es mir ein wenig kurios, dass die von Bendavid eigenhändig korrigierten Fahnen seiner Biografie, dieses digitalisierte Unikat, nur einen Mausklick entfernt ist (dank DigiBaeck, der wunderbaren Sammlung des Leo Baeck Institute), an das seinerzeit regulär erschienene Buch Bildnisse Berliner Gelehrter mit dem entsprechenden Kapitel jedoch kaum noch heranzukommen, es eher langwierig per Fernleihe zu beschaffen und schließlich im Lesesaal nur unter strenger Aufsicht einzusehen ist.
Da die SUB Göttingen jedoch nicht nur im Besitz dieses Bandes ist, sondern auch das Programm DigiWunschbuch anbietet, war diesem Zustand recht leicht abzuhelfen Weiterlesen