Ressourcen zum DHd2018-Beitrag »Annotationen anhand der Gemeinsamen Normdatei«

Das zur #DHd2018 eingereichte Poster »Annotationen anhand der Gemeinsamen Normdatei aus einer anwendungsorientierten Perspektive historischer Forschung« beschreibt im Zusammenhang des Projekts »Posener Heimat in der Literatur und Publizistik deutscher Juden 1918-1938« die Annotation mittels der Gemeinsamen Normdatei (GND), dafür entwickelte Tools, den Nutzen und Mehrwert der Teilnahme an der aus dem Umfeld der Wikipedia heraus entstandenden dezentralen Recherche-Infrastruktur, das Weiterentwicklungspotenzial aus Praxisperspektive und auch die Notwendigkeit und Möglichkeit des schreibenden Zugriffs von ProjektmitarbeiterInnen auf die Normdatei.

Weiterlesen

Erich Mendelsohns »Haus der jüdischen Jugend« recherchieren

Wer sich mit deutsch-jüdischer Geschichte etwas näher befasst, der hat sicher schon etwas von Erich Mendelsohn, einem der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts, gesehen oder gehört. Mir ist er wieder begegnet bei der Vorbereitung der Konferenz zur Jugendbewegung des Steinheim-Instituts und des Arbeitskreises jüdische Wohlfahrt — existierte doch in Essen in den 1930er Jahren ein von Mendelsohn entworfenes und in vielerlei Hinsicht bemerkenswertes jüdisches Jugendheim. Weiterlesen

Notizen zum Blog als Web-Annotation

Ob das Thema Web-Annotationen schon ›produktiv‹ einsetzbar ist ? Herausfinden wird man das wohl nur durch einen Praxistest. Gesagt, getan: Mit Hilfe der Plattform Hypothes.is gibt es nun Notizen rund um das Blog Deutsch-jüdische Geschichte digital. Um die gesammelten Annotationen zu betrachten, reicht es, die entsprechende Verknüpfung Notizen in der Sidebar unserer Blog-Startseite aufzurufen. Weiterlesen

Lazarus Bendavid ›annotiert‹

Früher mit »spitzer Feder«, heute mit »Annotator« ?

Abb. 1: Digitalisierte Briefe von Lazarus Bendavid im Leopold-Zunz-Archiv

1. Digitalisierte Briefe von Lazarus Bendavid im Leopold-Zunz-Archiv

[→ abstract] Als ich 2013 einen Vortrag Jüdische Bibliophilie vorbereitete,1 stieß ich in der herausragenden Sammlung DigiBaeck auf die Selbstbiografie von Lazarus Bendavid. 2 Das eher bescheiden daherkommende (weil schon ältere) Digitalisat hatte zwar vom äußeren Anschein her weniger mit meinem damaligen Thema zu tun, es weckte aber mein Interesse — trotz oder gerade wegen des Fragezeichens in den Metadaten: »With manuscript additions and corrections by the author (?)«. Weiterlesen

  1. Jüdische Bibliophilie und ihre Schätze im Web, Vortrag im Seminar »Buch im Judentum | Judentum im Buch. Bibel – Bibliotheken – Bibliophilie«, Steinheim-Institut, 14. Mai 2013. []
  2. Fahnen der Selbstbiografie von Lazarus Bendavid auf DigiBaeck http://www.lbi.org/digibaeck/results/?qtype=pid&term=135737 []