Dass die Anwendung von Normdaten eine gute Sache sei, hat sich nun ja herumgesprochen, aber bitte: »Where’s the beef ?« Was bringen eigentlich Normdaten ? Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Bibliografie
Mit Normdaten angereichert — Die Bibliografie deutsch-jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen
Das Thema Bibliografie und Linked (Open) Data wird noch meist in der (vorwiegend bestandsorientierten) Bibliothekswelt diskutiert — dabei passt es natürlich genau so gut auch in den Bereich der (eher themenzentrierten) wissenschaftlichen Bibliografie. Nach einer notwendigen Planungsphase1 ist der Einstieg geschafft: die online und frei erreichbare Web-Datenbank Bibliografie deutsch-jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen (direkt zur Datenbank) arbeitet jetzt mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek (DNB).
- Vgl. Harald Lordick: Mit neuem Schwung — Die „Bibliografie deutsch-jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen“, in: Kalonymos 17 (2014), 1, S. 7–9 (PDF) sowie Perspektiven einer fachspezifischen Regionalbibliografie im Lichte der fortschreitenden Digital Humanities? Die Online-Bibliografie Deutsch-Jüdische Geschichte Nordrhein-Westfalen, 2013 (PDF). [↩]
Datenbank der in der NS-Zeit verbannten und verbotenen Autoren und Bücher
In der Auftaktveranstaltung von Coding da Vinci wurde auch die Datenbank der vom NS-Regime verbannten und verbotenen Bücher — im NS-Jargon ›Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums‹ — vorgestellt.1 Man kann diese Liste frei herunterladen, als strukturierte Datenbank (im mittlerweile recht gebräuchlichen JSON-Format). Das mag etwas gewöhnungsbedürftig sein, ist aber angemessen, lassen sich doch maschinenlesbar strukturierte Daten gut analysieren und weiterverarbeiten.2
Die Liste enthält beinahe 6.000 Einträge (5885). Mehr als tausend der Bücher waren in Berlin erschienen (1071). Die frühesten Bücher, kaum zu glauben, stammen aus den 1840er Jahren (1843). Ein Jahrhundert nach ihrem Erscheinen waren also diese Texte für bürgerliche Freiheit und Frauenemanzipation, gegen Zensur, wieder ›gefährlich‹ geworden. Das letzte Buch wurde noch im Jahr 1944 verboten. Weiterlesen
- BerlinOnline Stadtportal. Unter dem Titel Vergessene Geschichte – NS-Buchverbotslisten digital zugänglich gibt es auf der Webseite von 3sat einen Beitrag zu der von Wolfgang Both vorangebrachten digitalen Fassung (Hinweis von @codingdavinci per Twitter). [↩]
- Für wissenschaftliche Zwecke würde man sich wünschen, dass die Quelle auch in Form von Seitenabbildern (Bilddigitalisaten) verfügbar gemacht wird — zumal die Liste mittels Optical Character Recognition (OCR) digitalisiert wurde — fehlerfrei kann sie aufgrund dieses Verfahrens natürlich nicht sein, und ist es auch nicht (ganz). [↩]
Erweiterte Perspektiven – Deutsch-jüdische Geschichte georeferenziert
Techniken der Georeferenzierung haben Potenzial für die historische Forschung – ihr konsequenter Einsatz wird insbesondere auch neue Formen der fachwissenschaftlichen Recherche möglich machen. Weiterlesen
Bloggen, Fußnoten und Georeferenz
Gar nicht so einfach, das Bloggen! Aber man kann sich ja zunächst einen Film dazu ansehen: WordPress-Tutorial für de.hypotheses-Blogs. Wirklich hilfreich, allerdings: 50 Minuten — die Zeit muss man erst einmal haben. Jedenfalls hilft es sehr, sich mit dem verwendeten Content Management System vertraut zu machen.
Mein persönliches Highligt darin ist eine scheinbare Kleinigkeit, für die ich wirklich dankbar bin: Weiterlesen