IT und Bibliothek ›mitnehmen‹? Das Verhältnis der Digital Humanities zu den Bereichen Bibliothek und IT hängt sicher sehr von den jeweiligen konkreten Rahmenbedingungen vor Ort ab (welche DH in welchem Umfeld?). Man darf wohl grundsätzlich von einem ähnlichen informationswissenschaftlichen und -technischen Grundinteresse als gemeinsamer Nenner dieser drei Felder ausgehen, und dass digitale Geisteswissenschaften von langwährender Erfahrung und Tradition der Infrastruktureinrichtungen profitieren können. Andererseits sind sie im Zuge digitaler Transformation in kreativer und stürmischer Entwicklung, so dass hier in der Praxis nicht selten ihre Agilität auf die stabile und langfristige Serviceorientiertheit bei Bibliothek, IT und Rechenzentren stößt — mit Reibungspotenzial. Wo Nachfrage auf (noch) kein Angebot stößt, bietet es sich an, Entwicklungen zu beobachten, denn Kooperationsmöglichkeiten nehmen erfahrungsgemäß im Zeitverlauf zu — Geduld zahlt sich aus. Die Frage ist jedenfalls unbedingt auch ›umzudrehen‹: Wie weit können diese Einrichtungen uns DH’er mitnehmen? Denn das können sie in vielen Bereichen durchaus! Ein Spannungsfeld also, das beste Voraussetzungen für eine fruchtbare Zusammenarbeit bietet. Generell erleichtert die Nutzung zunächst niederschwelliger Ansatzpunkte es, mit Bibliothek und IT ins Gespräch zu kommen. Dabei setzt die Urteils- und Kommunikationsfähigkeit auf geisteswissenschaftlicher Seite auch ein Mindestmaß an technologischem Know-How voraus. Für die konstruktive Zusammenarbeit sind schließlich gerade in Anbetracht jeweiliger durchaus sehr unterschiedlicher Berufsbilder Augenhöhe und Kollegialität entscheidend!
Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Digital Humanities
Fachspezifische und nutzerzentrierte Perspektiven — Quellen vernetzen mit der Gemeinsamen Normdatei
GND-Verschlagwortung und BEACON-Dateien ermöglichen eine etablierte1 und attraktive Technik, die mit ihrem Potenzial an überraschenden Entdeckungen und gestalterischen Spielräumen sogar ihre vergnüglichen Seiten hat. So komme ich durchaus gern auf die Frage zurück, was man damit eigentlich anfangen kann.
Weiterlesen
- In einem Blogbeitrag 2015 erwähnte ich die Zahl von seinerzeit 350 BEACON-Datenquellen. Ein aktueller Blick ins BEACON-Findbuch verrät uns, dass 2016 nun schon 462 Angebote teilnehmen — ein bemerkenswerter Zuwachs in kurzer Zeit also, der von der Anziehungskraft dieses Verfahrens zeugt. [↩]
Erich Mendelsohns »Haus der jüdischen Jugend« recherchieren
Wer sich mit deutsch-jüdischer Geschichte etwas näher befasst, der hat sicher schon etwas von Erich Mendelsohn, einem der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts, gesehen oder gehört. Mir ist er wieder begegnet bei der Vorbereitung der Konferenz zur Jugendbewegung des Steinheim-Instituts und des Arbeitskreises jüdische Wohlfahrt — existierte doch in Essen in den 1930er Jahren ein von Mendelsohn entworfenes und in vielerlei Hinsicht bemerkenswertes jüdisches Jugendheim. Weiterlesen
»Orte jüdischer Geschichte« im Mikroblog
Langer Rede kurzer Sinn: die Web-App »Orte jüdischer Geschichte« ist nun auf Twitter: @ojgApp. Sie ist seit gut zwei Jahren online, und hat doch mehr Entwicklung erfahren, als ich das zunächst vermutet hätte. Weiterlesen
Warum nicht mal ein DigiWunschbuch ?
Im Zusammenhang der Autobiografie von Lazarus Bendavid schien es mir ein wenig kurios, dass die von Bendavid eigenhändig korrigierten Fahnen seiner Biografie, dieses digitalisierte Unikat, nur einen Mausklick entfernt ist (dank DigiBaeck, der wunderbaren Sammlung des Leo Baeck Institute), an das seinerzeit regulär erschienene Buch Bildnisse Berliner Gelehrter mit dem entsprechenden Kapitel jedoch kaum noch heranzukommen, es eher langwierig per Fernleihe zu beschaffen und schließlich im Lesesaal nur unter strenger Aufsicht einzusehen ist.
Da die SUB Göttingen jedoch nicht nur im Besitz dieses Bandes ist, sondern auch das Programm DigiWunschbuch anbietet, war diesem Zustand recht leicht abzuhelfen Weiterlesen
Web-App »Orte jüdischer Geschichte« nun auch mit englischer Benutzeroberfläche
Das Interesse an deutsch-jüdischer Geschichte ist ein weltweites — nicht zuletzt wegen der jüdischen Auswanderungsbewegungen des 19. Jahrhunderts, wegen Exil, Vertreibung, Flucht und Holocaust. Vor diesem Hintergrund liegt es nahe, die Web-App »Orte jüdischer Geschichte« auch für ein internationales Publikum anzubieten. Weiterlesen
Ein BEACON-File für ein Blog ?
[Entwurf] Im Zusammenhang mit meinem Beitrag BEACON — »Leuchtfeuer« für Online-Publikationen stellte sich mir, im Grunde naheliegend, die Frage, warum Blogs (etwa bei hypotheses.org) eigentlich kein BEACON-File anbieten — zumal ihre einzelnen Beiträge in der Regel nicht katalogisiert werden1 und man doch gerade hier darum kämpft, von und in der Wissenschaft wahr- und ernst genommen zu werden. Die Anwendung von Standards hinsichtlich Lizenzen, Formate, Meta- und Normdaten sowie maschinenlesbarer Schnittstellen gehörte ja ohnehin zu den Essentials zeitgemäßer wissenschaftlicher Veröffentlichung. Weiterlesen
- Eine Ausnahme macht »Isidore«, siehe unten. [↩]
BEACON — »Leuchtfeuer« für Online-Publikationen
Dass die Anwendung von Normdaten eine gute Sache sei, hat sich nun ja herumgesprochen, aber bitte: »Where’s the beef ?« Was bringen eigentlich Normdaten ? Weiterlesen
Ins Abseits digitalisiert ?
Würde tatsächlich (noch) jemand den 1858 erschienenen Volkskalender und Jahrbuch für Israeliten auf das Jahr 5619 (1859) suchen ? Wenn ja, er wird den Band in kaum einer Bibliothek finden. Diese Art von Gebrauchsdrucken ist nur selten aufgehoben worden, und entsprechend rar, gleichwohl durchaus von historischem Interesse.
So scheint also diese Ausgabe kaum erreichbar zu sein Weiterlesen
»Orte jüdischer Geschichte« — Inhalt und Funktion erweitert
Ein beeindruckender Datensatz: Die Kategorie »Judentum in Europa« der Wikipedia (DE) enthält 11.249 Artikel auf Deutsch sowie Verknüpfungen zu 28.567 Fassungen dieser Artikel in weiteren Sprachen. Georeferenziert sind 2.586 Artikel, sie bilden (einschließlich ihrer Sprachversionen) die hauptsächliche Datenbasis der soeben aktualisierten Web-App »Orte jüdischer Geschichte«. Weiterlesen