Jüdische Jugendheime und das von Hugo Hahn und Erich Mendelsohn geschaffene »Haus der jüdischen Jugend« in Essen

»Plötzlich ist der Gedanke, daß wir Jugendheime brauchen, daß wir sie haben müssen, daß wir nicht mehr warten können, überall; es ist nicht, wie wenn ein neugeborener Gedanke zag angefaßt, vorsichtig weitergegeben, allmählich großgezogen wird, nein, er steht schon allein, er geht schon allein, nur das Haus fehlt ihm noch, Weiterlesen

Gegen die ›Zersplitterung‹ jüdischer Wohlfahrt – Zur Vorgeschichte der Zentralwohlfahrtsstelle

Jüdisches Wohlfahrtswesen hatte sich im Lauf des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in zahlreiche Vereine, Verbände und Einrichtungen entwickelt und ausdifferenziert. Nach wiederholten Anregungen verdichteten sich im Frühjahr 1917 die Bestrebungen einer engeren Zusammenarbeit und Kooperation auf diesem Feld. Weiterlesen

Solidarität und Selbsthilfe – Jüdische Wohltätigkeits- und Bildungsvereine im 19. Jahrhundert

»Es wird als eine schöne Eigentümlichkeit unserer Zeit gerühmt, daß der Gedanke der Vereinigung (Association) in ihr lebendig ist, daß für alle weitergehenden Zwecke Vereine gebildet werden. Im Judentume ist dies etwas ganz Altes, das seit Jahrhunderten vielfach gepflegt worden, und in allen Gemeinden haben zu jeder Zeit Chebroth zu allen wohltätigen Zwecken bestanden.«1

Der Rabbiner, Forscher und Publizist Ludwig Philippson gab dies seinen Konfirmandinnen und Konfirmanden mit auf den Weg, und vermutlich hatte er dabei auch noch vor Augen, wie einst für die Kinder armer Gemeindemitglieder die jüdische Freyschule Dessau, die er selbst besucht, und an deren Entwicklung sein Vater Moses mitgewirkt hatte, entstanden war. Weiterlesen

  1. Ludwig Philippson: Der Rat des Heils. Eine Mitgabe für das ganze Leben an den israelitischen Konfirmanden (Bar Mizwah) und die israelitische Konfirmandin oder beim Austritt aus der Schule. Leipzig: Engel [ca. 1870]. []

Jüdische Wohlfahrtspflege in Ost- und Westpreußen im 19. Jahrhundert

Traditionelle Fürsorge

Die Chewra Kaddischa ist als Keimzelle des jüdischen Wohlfahrtswesens bezeichnet worden; manchmal war sie, darüber hinaus, der Ausgangspunkt jüdischer Gemeindeorganisation überhaupt, Weiterlesen

Jüdische Wohlfahrtsstatistik – Lina Morgensterns Übersicht über die jüdischen Frauenvereine 1893

Als Lina Morgenstern1 im Mai 1892 eingeladen wurde, an den Vorbereitungen der Columbia-Weltausstellung 1893 in Chicago mitzuwirken, mit dem Ziel, »eine würdige Darstellung der Frauenthätigkeit bei den verschiedenen Nationen zu ermöglichen«, übernahm sie den Vorsitz für den Bereich Frauen in der Haus- und Volkswirtschaft in Deutschland und erarbeitete dazu sechs statistische Wandtafeln für die Ausstellung. Vor allem aber fasste sie auch den Plan, »einen Überblick über die gesamte Frauenarbeit in Deutschland zu geben«. Weiterlesen

  1. Lina Morgenstern (25.11 1830 Breslau – 16.12.1909 in Berlin) hatte schon 18-jährig in Breslau den »Pfennigverein« zur Unterstützung von Schulkindern ins Leben gerufen. Mit dem »Frauen-Verein zur Beförderung der Fröbelschen Kindergärten« stellte sie sich 1859 gegen deren Verbot in Preußen, und setzte dies mit dem »Kinderpflegerinnen-Institut” und der Gründung der ersten Berliner Kindergärten auch in die Praxis um. Ihr Engagement für die Berliner Volksküchen, die nahrhafte und preiswerte Mahlzeiten an Bedürftige ausgaben (bis zu 10.000 am Tag), machte sie im Volksmund als »Suppenlina« bekannt. Im Wohlfahrtswesen und in der Frauenarbeit sah sie sowohl ein gesellschaftliches als auch ein emanzipatorisches Potenzial. 1896 organisierte sie einen großen internationalen Frauenkongress in Berlin, den ersten in Deutschland überhaupt. Ihre sozialfürsorgerischen Initiativen und ihr kämpferisches Engagement für Frauenrechte untermauerte sie mit einer intensiven schriftstellerischen Tätigkeit, u.a. in der von ihr herausgebrachten »Deutschen Hausfrauenzeitung« und in zahlreichen Monografien. []