Jüdische Wohlfahrtsstatistik – Lina Morgensterns Übersicht über die jüdischen Frauenvereine 1893

Als Lina Morgenstern1 im Mai 1892 eingeladen wurde, an den Vorbereitungen der Columbia-Weltausstellung 1893 in Chicago mitzuwirken, mit dem Ziel, »eine würdige Darstellung der Frauenthätigkeit bei den verschiedenen Nationen zu ermöglichen«, übernahm sie den Vorsitz für den Bereich Frauen in der Haus- und Volkswirtschaft in Deutschland und erarbeitete dazu sechs statistische Wandtafeln für die Ausstellung. Vor allem aber fasste sie auch den Plan, »einen Überblick über die gesamte Frauenarbeit in Deutschland zu geben«. Weiterlesen

  1. Lina Morgenstern (25.11 1830 Breslau – 16.12.1909 in Berlin) hatte schon 18-jährig in Breslau den »Pfennigverein« zur Unterstützung von Schulkindern ins Leben gerufen. Mit dem »Frauen-Verein zur Beförderung der Fröbelschen Kindergärten« stellte sie sich 1859 gegen deren Verbot in Preußen, und setzte dies mit dem »Kinderpflegerinnen-Institut” und der Gründung der ersten Berliner Kindergärten auch in die Praxis um. Ihr Engagement für die Berliner Volksküchen, die nahrhafte und preiswerte Mahlzeiten an Bedürftige ausgaben (bis zu 10.000 am Tag), machte sie im Volksmund als »Suppenlina« bekannt. Im Wohlfahrtswesen und in der Frauenarbeit sah sie sowohl ein gesellschaftliches als auch ein emanzipatorisches Potenzial. 1896 organisierte sie einen großen internationalen Frauenkongress in Berlin, den ersten in Deutschland überhaupt. Ihre sozialfürsorgerischen Initiativen und ihr kämpferisches Engagement für Frauenrechte untermauerte sie mit einer intensiven schriftstellerischen Tätigkeit, u.a. in der von ihr herausgebrachten »Deutschen Hausfrauenzeitung« und in zahlreichen Monografien. []