Zumindest vom Anspruch her sollte gerade eine App wie »Orte jüdischer Geschichte« möglichst einfach, intuitiv, zügig und vielleicht auch beiläufig zu bedienen sein — man ist ja nun mal unterwegs. So scheint mir eine Smartwatch als Hardware dafür besonders geeignet — das gilt es, auszuprobieren. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Web-App »Orte jüdischer Geschichte«
Geschichte im Telegram(m)-Stil
Was lässt sich mit den offenen Daten des Landes NRW anfangen? Welche sinnvollen Apps lassen sich damit entwickeln? Antworten darauf gaben die vielen engagierten Teilnehmer*innen des zweiten Hackathons der Open-NRW-Initiative. Und ganz im Sinne des Leitmotivs “Wie kann man den Alltag der Menschen in Nordrhein-Westfalen erleichtern?” machten im Wettbewerb vor allem Projekte mit ausgesprochen sozialer Ausrichtung das Rennen — auch das hat mir gut gefallen.
Weiterlesen
»Orte jüdischer Geschichte« im Mikroblog
Langer Rede kurzer Sinn: die Web-App »Orte jüdischer Geschichte« ist nun auf Twitter: @ojgApp. Sie ist seit gut zwei Jahren online, und hat doch mehr Entwicklung erfahren, als ich das zunächst vermutet hätte. Weiterlesen
Web-App »Orte jüdischer Geschichte« nun auch mit englischer Benutzeroberfläche
Das Interesse an deutsch-jüdischer Geschichte ist ein weltweites — nicht zuletzt wegen der jüdischen Auswanderungsbewegungen des 19. Jahrhunderts, wegen Exil, Vertreibung, Flucht und Holocaust. Vor diesem Hintergrund liegt es nahe, die Web-App »Orte jüdischer Geschichte« auch für ein internationales Publikum anzubieten. Weiterlesen
»Orte jüdischer Geschichte« — Inhalt und Funktion erweitert
Ein beeindruckender Datensatz: Die Kategorie »Judentum in Europa« der Wikipedia (DE) enthält 11.249 Artikel auf Deutsch sowie Verknüpfungen zu 28.567 Fassungen dieser Artikel in weiteren Sprachen. Georeferenziert sind 2.586 Artikel, sie bilden (einschließlich ihrer Sprachversionen) die hauptsächliche Datenbasis der soeben aktualisierten Web-App »Orte jüdischer Geschichte«. Weiterlesen
Mobile Apps zur deutsch-jüdischen Geschichte
Unterwegs auf Informationsangebote zugreifen zu können, die in Handhabung und Darstellung für das mobile Gerät optimiert sind, vielleicht auf den aktuellen Standort Bezug nehmen, womöglich noch die eigene Forschungsarbeit aktiv unterstützen — die Perspektiven mobiler Anwendungen sind faszinierend.
Ein living document zum Thema »Mobile Apps zur deutsch-jüdischen Geschichte« ist das Ziel unseres Blogbeitrags. Weiterlesen
Auf nach Berlin zu »Coding da Vinci ‒ Der Kulturhackathon«
»Welche neuen Perspektiven ergeben sich aus der Zugänglichmachung des kulturellen Erbes im digitalen Raum?« Antworten darauf sucht das Projekt »Coding da Vinci« (u.a. Deutsche Digitale Bibliothek, Open Knowledge Foundation und Wikimedia) mit seinem »Kulturhackathon« zu provozieren.
Da ich bei »Coding da Vinci« die von DARIAH-DE gehostete App »Orte jüdischer Geschichte« (siehe hier im Blog und dort im Programm) vorstellen darf, Weiterlesen
Erweiterte Perspektiven – Deutsch-jüdische Geschichte georeferenziert
Techniken der Georeferenzierung haben Potenzial für die historische Forschung – ihr konsequenter Einsatz wird insbesondere auch neue Formen der fachwissenschaftlichen Recherche möglich machen. Weiterlesen
Smartphone-Web-App »Orte jüdischer Geschichte«
[→ abstract] Eine Gedenktafel für die 1938 zerstörte Synagoge, an deren einstigen Standort das Stadtbild längst nicht mehr erinnert, der alte jüdische Friedhof, unscheinbar und versteckt gelegen, ein ehemaliges ›KZ-Außenlager‹ mitten in der City – nur zu leicht läuft man, unwissend bleibend, daran vorbei. Das wäre es doch: Irgendwo aus dem Zug steigen, das Smartphone anschalten, und nachsehen: was gab es (und gibt es vielleicht noch) hier zur deutsch-jüdischen Geschichte? Das war meine Idee für die hier nun vorgestellte Web-App. Weiterlesen